Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Ab dem 1. Dezember 2024 gelten in den Wildschutzgebieten des Kantons Bern neue Regeln. Sie umfassen Weg- und Routengebote sowie eine Leinenpflicht. Ziel ist es, dass Wildtiere in der besonders sensiblen Zeit weniger stark durch Freizeit-, Sport- und Tourismusaktivitäten gestört werden.

Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Ab dem 1. Dezember 2024 gelten in den Wildschutzgebieten des Kantons Bern neue Regeln. Sie umfassen Weg- und Routengebote sowie eine Leinenpflicht. Ziel ist es, dass Wildtiere in der besonders sensiblen Zeit weniger stark durch Freizeit-, Sport- und Tourismusaktivitäten gestört werden.

A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

STRASSENVERKEHR Die Gemeinde Spiez führt im Bereich des Autobahnanschlusses Spiez Leitungsarbeiten durch. Für Arbeiten im Bereich des Pannenstreifens muss die Ausfahrt aus Fahrtrichtung Thun für mehrere Nächte gesperrt werden: • 28. / 29. November • 29. / 30. November sowie ...
A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

STRASSENVERKEHR Die Gemeinde Spiez führt im Bereich des Autobahnanschlusses Spiez Leitungsarbeiten durch. Für Arbeiten im Bereich des Pannenstreifens muss die Ausfahrt aus Fahrtrichtung Thun für mehrere Nächte gesperrt werden: • 28. / 29. November • 29. / 30. November sowie ...
Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Anfang November hat das Bundesgericht die gesetzlichen Regelungen zur automatisierten Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern für unrechtmässig erklärt. Der Kanton Bern ist jedoch der Meinung, dass das Instrument weiterhin eingesetzt werden kann.

Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Anfang November hat das Bundesgericht die gesetzlichen Regelungen zur automatisierten Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern für unrechtmässig erklärt. Der Kanton Bern ist jedoch der Meinung, dass das Instrument weiterhin eingesetzt werden kann.

Trotz voller Warenlager: Hilfslieferungen in die Ukraine stocken

Trotz voller Warenlager: Hilfslieferungen in die Ukraine stocken

FRUTIGLAND / UKRAINE Hier lebende Ukrainerinnen, die Interessengemeinschaft «Zusammenrazom» aus Adelboden und der Verein «Bär und Leu» haben Material für mindestens drei weitere Transporte gesammelt. Kurz vor dem dritten Kriegswinter fehlt es jedoch an Geld für ...
Trotz voller Warenlager: Hilfslieferungen in die Ukraine stocken

Trotz voller Warenlager: Hilfslieferungen in die Ukraine stocken

FRUTIGLAND / UKRAINE Hier lebende Ukrainerinnen, die Interessengemeinschaft «Zusammenrazom» aus Adelboden und der Verein «Bär und Leu» haben Material für mindestens drei weitere Transporte gesammelt. Kurz vor dem dritten Kriegswinter fehlt es jedoch an Geld für ...
Mehr Züge und Busse in der Region

Mehr Züge und Busse in der Region

ÖFFENTLICHER VERKEHR Der Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024 bringt Veränderungen auf verschiedenen Linien des öffentlichen Verkehrs im Kanton Bern. Auch fürs Frutigland sind manche davon relevant:

Mehr Züge und Busse in der Region

Mehr Züge und Busse in der Region

ÖFFENTLICHER VERKEHR Der Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024 bringt Veränderungen auf verschiedenen Linien des öffentlichen Verkehrs im Kanton Bern. Auch fürs Frutigland sind manche davon relevant:

Aktion Kerzenzauber

Aktion Kerzenzauber

GASTGEWERBE Anfang Dezember starten zwölf Betriebe der Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg in den dritten «Kerzenzauber-Winter». Jeden Donnerstagabend verzichten sie auf elektrisches Licht und setzen ausschliesslich auf Kerzenschein.

Aktion Kerzenzauber

Aktion Kerzenzauber

GASTGEWERBE Anfang Dezember starten zwölf Betriebe der Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg in den dritten «Kerzenzauber-Winter». Jeden Donnerstagabend verzichten sie auf elektrisches Licht und setzen ausschliesslich auf Kerzenschein.

Reform ohne Praxisbezug?

Reform ohne Praxisbezug?

Der Entwurf zum neuen S ozialhilfegesetz kommt nicht gut an. Der Regierungsrat will die Gemeinden stärker zur Kasse bitten, hat sie beim Revisionsverfahren aber bisher aus sen vor gelassen. Frutigens Sozialdienstleiter Markus Bieri blickt ebenfalls skeptisch auf die Vorlage – obwohl er eine ...
Reform ohne Praxisbezug?

Reform ohne Praxisbezug?

Der Entwurf zum neuen S ozialhilfegesetz kommt nicht gut an. Der Regierungsrat will die Gemeinden stärker zur Kasse bitten, hat sie beim Revisionsverfahren aber bisher aus sen vor gelassen. Frutigens Sozialdienstleiter Markus Bieri blickt ebenfalls skeptisch auf die Vorlage – obwohl er eine ...
Prägende Begegnungen

Prägende Begegnungen

Eine Reihe unterschiedlicher Persönlichkeiten hat Mundartautor Christian Bärtschi während seines langen Lebens begleitet und fasziniert. Sein neustes Buch handelt von solchen Charakterköpfen.

Prägende Begegnungen

Prägende Begegnungen

Eine Reihe unterschiedlicher Persönlichkeiten hat Mundartautor Christian Bärtschi während seines langen Lebens begleitet und fasziniert. Sein neustes Buch handelt von solchen Charakterköpfen.

Der Kanton wird krisenresistenter

Der Kanton wird krisenresistenter

Als eine der Lehren aus den Krisen der letzten Jahre hat der Regierungsrat das Projekt «Business Continuity Management (BCM) der Kantonsverwaltung» abgeschlossen. Das BCM geht somit in die Betriebsphase. Es dient dazu, die wichtigsten Leistungen der Kantonsverwaltung auch während Krisen ...
Der Kanton wird krisenresistenter

Der Kanton wird krisenresistenter

Als eine der Lehren aus den Krisen der letzten Jahre hat der Regierungsrat das Projekt «Business Continuity Management (BCM) der Kantonsverwaltung» abgeschlossen. Das BCM geht somit in die Betriebsphase. Es dient dazu, die wichtigsten Leistungen der Kantonsverwaltung auch während Krisen ...
Letzter Treffpunkt der Selbsthilfe im Jahr 2024

Letzter Treffpunkt der Selbsthilfe im Jahr 2024

Am Dienstag, 19. November, lädt Selbsthilfe BE zum letzten Treffpunkt Selbsthilfe des Jahres ein. Während der kostenlosen Informationsstunde erfahren Interessierte mehr über die Möglichkeiten der Selbsthilfe und die Angebotspalette.

Letzter Treffpunkt der Selbsthilfe im Jahr 2024

Letzter Treffpunkt der Selbsthilfe im Jahr 2024

Am Dienstag, 19. November, lädt Selbsthilfe BE zum letzten Treffpunkt Selbsthilfe des Jahres ein. Während der kostenlosen Informationsstunde erfahren Interessierte mehr über die Möglichkeiten der Selbsthilfe und die Angebotspalette.

Ein weisser Regenbogen?

Ein weisser Regenbogen?

Nein, hier handelt es sich natürlich nicht um eine Lichtbrechung, sondern um Wasserdampf. Peter von Känel aus Scharnachtal hat im hinteren Kiental einen sonderbar geformten Kondensstreifen abgelichtet. Ob der Flugzeugpilot, der ihn hinterliess, sein Ziel sicher erreicht hat, ist nicht bek ...
Ein weisser Regenbogen?

Ein weisser Regenbogen?

Nein, hier handelt es sich natürlich nicht um eine Lichtbrechung, sondern um Wasserdampf. Peter von Känel aus Scharnachtal hat im hinteren Kiental einen sonderbar geformten Kondensstreifen abgelichtet. Ob der Flugzeugpilot, der ihn hinterliess, sein Ziel sicher erreicht hat, ist nicht bek ...
Erkenntnisse zur Selbstheilung

Erkenntnisse zur Selbstheilung

Am Mittwoch, 13. November findet im Restaurant Bahnhof in Reichenbach eine Veranstaltung unter dem Titel «Wichtige Erkenntnisse zur Selbstheilung» statt. Referent ist der Reichenbacher Armin Gyger. Er schreibt: «Als Erdkundler und Energie-Coach habe ich über 30 Jahre Erfahrung ...
Erkenntnisse zur Selbstheilung

Erkenntnisse zur Selbstheilung

Am Mittwoch, 13. November findet im Restaurant Bahnhof in Reichenbach eine Veranstaltung unter dem Titel «Wichtige Erkenntnisse zur Selbstheilung» statt. Referent ist der Reichenbacher Armin Gyger. Er schreibt: «Als Erdkundler und Energie-Coach habe ich über 30 Jahre Erfahrung ...
Von Ringelblumen bis «Sennenfeuer»

Von Ringelblumen bis «Sennenfeuer»

Bei der Ausstellung Neuland gab es vieles zu entdecken, diverse Frutigländer präsentierten ihre neuen Werke und Produkte. Die Sonderausstellung «Sinnsationell» bot zudem spannende Erlebnisse.

Von Ringelblumen bis «Sennenfeuer»

Von Ringelblumen bis «Sennenfeuer»

Bei der Ausstellung Neuland gab es vieles zu entdecken, diverse Frutigländer präsentierten ihre neuen Werke und Produkte. Die Sonderausstellung «Sinnsationell» bot zudem spannende Erlebnisse.

Steven Mack weiss, was er will

Steven Mack weiss, was er will

Der erblindete Adelbodner Kletterer eröffnete am Donnerstag die Neuland-Messe mit einem Schuss Humor und betreute bei der Sonderausstellung «Sinnsationell» die Boulderwand.

Steven Mack weiss, was er will

Steven Mack weiss, was er will

Der erblindete Adelbodner Kletterer eröffnete am Donnerstag die Neuland-Messe mit einem Schuss Humor und betreute bei der Sonderausstellung «Sinnsationell» die Boulderwand.

Stille, berührende Worte

Stille, berührende Worte

Maria Lauber lebte von 1891 bis 1972. In einfachen Verhältnissen in einer Bergbauernfamilie an Prasten verbrachte sie eine glückliche Kindheit. In ihren Schriften zeigt sich immer wieder die Sehnsucht nach dieser geborgenen Jugendzeit. Der Mundartschriftstellerin gelingt es auf herausragende ...
Stille, berührende Worte

Stille, berührende Worte

Maria Lauber lebte von 1891 bis 1972. In einfachen Verhältnissen in einer Bergbauernfamilie an Prasten verbrachte sie eine glückliche Kindheit. In ihren Schriften zeigt sich immer wieder die Sehnsucht nach dieser geborgenen Jugendzeit. Der Mundartschriftstellerin gelingt es auf herausragende ...
Jahresanlass zum Thema Kaffee

Jahresanlass zum Thema Kaffee

Unter dem Motto «Lokal die Welt verändern» veranstaltet Fair Trade Town Frutigen einen Anlass über Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau. An einem Beispiel wird aufgezeigt, welchen Einfluss unsere Kaufentscheide darauf haben. Das Programm:

Jahresanlass zum Thema Kaffee

Jahresanlass zum Thema Kaffee

Unter dem Motto «Lokal die Welt verändern» veranstaltet Fair Trade Town Frutigen einen Anlass über Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau. An einem Beispiel wird aufgezeigt, welchen Einfluss unsere Kaufentscheide darauf haben. Das Programm:

AUFGEZÄHLT

AUFGEZÄHLT

46 Prozent gehören in der Schweiz zu den sogenannten News-Deprivierten. Hinter dem Begriff verbirgt sich die Tatsache, dass mittlerweile fast die Hälfte der BürgerInnen bewusst darauf verzichtet, sich zu informieren, Frauen etwas häufiger als Männer. Als Hauptgrund geben sie ...
AUFGEZÄHLT

AUFGEZÄHLT

46 Prozent gehören in der Schweiz zu den sogenannten News-Deprivierten. Hinter dem Begriff verbirgt sich die Tatsache, dass mittlerweile fast die Hälfte der BürgerInnen bewusst darauf verzichtet, sich zu informieren, Frauen etwas häufiger als Männer. Als Hauptgrund geben sie ...
Von verletzten Skistars

Von verletzten Skistars

Diese Woche trafen sich die Mitglieder des «BOSV Ex-Klusiv»-Klubs zu ihrem Herbsthöck in Spiez. Gastreferent war Dr. Beat Hählen. Er war 42 Jahre lang BOSV-Verbandsarzt, stand während 17 Jahren jeweils 3 Wochen für Swiss-Ski im Einsatz und hatte somit einige Anekdoten ...
Von verletzten Skistars

Von verletzten Skistars

Diese Woche trafen sich die Mitglieder des «BOSV Ex-Klusiv»-Klubs zu ihrem Herbsthöck in Spiez. Gastreferent war Dr. Beat Hählen. Er war 42 Jahre lang BOSV-Verbandsarzt, stand während 17 Jahren jeweils 3 Wochen für Swiss-Ski im Einsatz und hatte somit einige Anekdoten ...
Neuer BSM-Vorsteher

Neuer BSM-Vorsteher

Der Regierungsrat hat Stephan Zellmeyer zum Vorsteher des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) gewählt. Er übernimmt die neue Funktion und damit auch die Leitung des Kantonalen Führungsorgans (KFO) per 1. April 2025.

Neuer BSM-Vorsteher

Neuer BSM-Vorsteher

Der Regierungsrat hat Stephan Zellmeyer zum Vorsteher des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) gewählt. Er übernimmt die neue Funktion und damit auch die Leitung des Kantonalen Führungsorgans (KFO) per 1. April 2025.

«Integration – eine Win-win-Situation für uns alle»

«Integration – eine Win-win-Situation für uns alle»

Mit seinem neuen Projekt «Auskunft, Support und Kontakt» (ASK) will der Verein HelpNet Frutigland Menschen mit Migrationshintergrund für das Leben in der Schweiz fit machen.

«Integration – eine Win-win-Situation für uns alle»

«Integration – eine Win-win-Situation für uns alle»

Mit seinem neuen Projekt «Auskunft, Support und Kontakt» (ASK) will der Verein HelpNet Frutigland Menschen mit Migrationshintergrund für das Leben in der Schweiz fit machen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote