Blick übers Frutigland: Fünf Gemeinden aus zwei Tälern sollen ab dem Jahr 2026 eine gemeinsame Bauverwaltung haben. Diese wird als neuer Bereich in die bestehende Bauabteilung der Gemeinde Frutigen integriert. BILD: SCHAME87 / STOCK.ADOBE.COM

Die Regionale Bauverwaltung nimmt Formen an

Nachdem sich die Gemeinde im Frühling bereit erklärt hatte, künftig die Rolle der Sitzgemeinde für die neue Regionale Bauverwaltung zu übernehmen, haben die mitmachenden Gemeinden während des Sommers die Eckpunkte diskutiert und einen Vertrag über die Zusammenarbeit ausgearbeitet. In ...
Blick übers Frutigland: Fünf Gemeinden aus zwei Tälern sollen ab dem Jahr 2026 eine gemeinsame Bauverwaltung haben. Diese wird als neuer Bereich in die bestehende Bauabteilung der Gemeinde Frutigen integriert. BILD: SCHAME87 / STOCK.ADOBE.COM

Die Regionale Bauverwaltung nimmt Formen an

Nachdem sich die Gemeinde im Frühling bereit erklärt hatte, künftig die Rolle der Sitzgemeinde für die neue Regionale Bauverwaltung zu übernehmen, haben die mitmachenden Gemeinden während des Sommers die Eckpunkte diskutiert und einen Vertrag über die Zusammenarbeit ausgearbeitet. In ...
Das von den Kunden angelieferte Obst wartet auf die Verarbeitung.

Erntedank an Winklen

Gemostet wird bei Oppligers schon seit Jahrzehnten. Mit der Zeit hat sich der Familienbetrieb modernisiert und erweitert. Mit Tochter Sara steht nun die nächste Generation in den Startlöchern.
Das von den Kunden angelieferte Obst wartet auf die Verarbeitung.

Erntedank an Winklen

Gemostet wird bei Oppligers schon seit Jahrzehnten. Mit der Zeit hat sich der Familienbetrieb modernisiert und erweitert. Mit Tochter Sara steht nun die nächste Generation in den Startlöchern.
{{alt}}

Verkehrssperrung der Engstligebrücke

Von heute (Freitag, 29. September) bis zum 20. Oktober wird die Brücke über die Engstlige in Frutigen für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gesperrt. Die maximal erlaubte Geschwindigkeit wird auf 20 km / h reduziert. Linienbusse der Automobilverkehr Frutigen-Adelboden AG (AFA) dürfen ...
{{alt}}

Verkehrssperrung der Engstligebrücke

Von heute (Freitag, 29. September) bis zum 20. Oktober wird die Brücke über die Engstlige in Frutigen für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gesperrt. Die maximal erlaubte Geschwindigkeit wird auf 20 km / h reduziert. Linienbusse der Automobilverkehr Frutigen-Adelboden AG (AFA) dürfen ...
Von oben: Swiss Ländler Gamblers, Niesenländler, Trio Wärocht und Ländlerquartett Schmid. BILDER: ZVG / SCREENSHOT SRF

Gute Erinnerungen ans Tessin

BELLINZONA / FRUTIGLAND Vier Volksmusikgruppen aus dem Tal spielten letztes Wochenende am Eidgenössischen Volksmusikfest in Bellinzona auf. Dieser Grossanlass fand erstmals südlich des Gotthards statt. Trotz einiger organisatorischer Hürden im Vorfeld blicken hinterher alle befragten TeilnehmerInnen ...
Von oben: Swiss Ländler Gamblers, Niesenländler, Trio Wärocht und Ländlerquartett Schmid. BILDER: ZVG / SCREENSHOT SRF

Gute Erinnerungen ans Tessin

BELLINZONA / FRUTIGLAND Vier Volksmusikgruppen aus dem Tal spielten letztes Wochenende am Eidgenössischen Volksmusikfest in Bellinzona auf. Dieser Grossanlass fand erstmals südlich des Gotthards statt. Trotz einiger organisatorischer Hürden im Vorfeld blicken hinterher alle befragten TeilnehmerInnen ...
Podiumsdiskussion mit (v. l.) Marc Jost (EVP), Flavia Wasserfallen (SP) und Jürg Grossen (GLP): Mal verstanden sie sich gut – und mal weniger (Bild rechts).

Die verbindenden Drei

Letzten Freitag fand im «Adler» ein von den Ortsparteien EVP, GLP und SP organisiertes Wahlpodium statt. Die drei StänderatskandidatInnen diskutierten respektvoll und stellenweise sogar fast harmonisch – nur beim Thema Rente wurde es etwas lauter.
Podiumsdiskussion mit (v. l.) Marc Jost (EVP), Flavia Wasserfallen (SP) und Jürg Grossen (GLP): Mal verstanden sie sich gut – und mal weniger (Bild rechts).

Die verbindenden Drei

Letzten Freitag fand im «Adler» ein von den Ortsparteien EVP, GLP und SP organisiertes Wahlpodium statt. Die drei StänderatskandidatInnen diskutierten respektvoll und stellenweise sogar fast harmonisch – nur beim Thema Rente wurde es etwas lauter.
Gut erhaltene Winterschuhe jeglicher Grösse können bis zum 22. Oktober in solche roten Sammelcontainer gesteckt werden. BILD: K ATHARINA WITTWER

Winterschuhe fürs Krisengebiet

UKRAINE Seit Oktober 2022 fährt Marek Wnuk aus Reichenbach, Mitbegründer des Hilfswerkes Kiev Kids, einmal monatlich mit gesammelten Hilfsgütern vom Frutigland in die Ukraine. Nachdem Anfang Juni der Kachowka-Staudamm gesprengt worden war, wurde die Region Cherson überschwemmt. Die vom ...
Gut erhaltene Winterschuhe jeglicher Grösse können bis zum 22. Oktober in solche roten Sammelcontainer gesteckt werden. BILD: K ATHARINA WITTWER

Winterschuhe fürs Krisengebiet

UKRAINE Seit Oktober 2022 fährt Marek Wnuk aus Reichenbach, Mitbegründer des Hilfswerkes Kiev Kids, einmal monatlich mit gesammelten Hilfsgütern vom Frutigland in die Ukraine. Nachdem Anfang Juni der Kachowka-Staudamm gesprengt worden war, wurde die Region Cherson überschwemmt. Die vom ...
{{alt}}

Das Vize-Gemeindepräsidium wird wohl weiblich

Mit Urs Kallen tritt der bisherige Vize-Gemeindepräsident die Nachfolge des Gemeindepräsidenten Faustus Furrer an. Die Gemeinde machte sich daher auf die Suche nach einer Nachfolge fürs Vize-Präsidium, die Frist für Bewerbungen endete am letzten Freitag. Stand Montagmorgen ging lediglich ...
{{alt}}

Das Vize-Gemeindepräsidium wird wohl weiblich

Mit Urs Kallen tritt der bisherige Vize-Gemeindepräsident die Nachfolge des Gemeindepräsidenten Faustus Furrer an. Die Gemeinde machte sich daher auf die Suche nach einer Nachfolge fürs Vize-Präsidium, die Frist für Bewerbungen endete am letzten Freitag. Stand Montagmorgen ging lediglich ...
Das Tellenburg-Areal wurde zeitweise zu einem kleinen Festivalgelände. BILDER: MARIA STEINMAYR

Tanzen bei Tageslicht

Am Samstag wurde auf der Tellenburg ein sogenannter «Daydance» durchgeführt. Dieser lockte BesucherInnen aus der gesamten Schweiz an.
Das Tellenburg-Areal wurde zeitweise zu einem kleinen Festivalgelände. BILDER: MARIA STEINMAYR

Tanzen bei Tageslicht

Am Samstag wurde auf der Tellenburg ein sogenannter «Daydance» durchgeführt. Dieser lockte BesucherInnen aus der gesamten Schweiz an.
Der Sängerin und Liedermacherin Anna Mae gehörte die volle Aufmerksamkeit des Publikums. BILD: WERNER RÄTZ

Ein perfekter Spätsommerabend

Am vergangenen Freitag wehte ein spätsommerlicher Wind über den Platz des Eventlokals zur Sattelkammer. Ebenso warm wie das Wetter waren die Stimmung und die musikalischen Klänge der Open-Mic-Teilnehmer. Tom Klingl eröffnete den Abend als Co-Host. Detlef Hahn aus Visp gab unter anderem ...
Der Sängerin und Liedermacherin Anna Mae gehörte die volle Aufmerksamkeit des Publikums. BILD: WERNER RÄTZ

Ein perfekter Spätsommerabend

Am vergangenen Freitag wehte ein spätsommerlicher Wind über den Platz des Eventlokals zur Sattelkammer. Ebenso warm wie das Wetter waren die Stimmung und die musikalischen Klänge der Open-Mic-Teilnehmer. Tom Klingl eröffnete den Abend als Co-Host. Detlef Hahn aus Visp gab unter anderem ...
«Wie chunnt mer uf Spisse? Wie chunnt mer näb Spisse?» – solche ungewohnten Fragen stellten sich Troubas Kater in Frutigen. BILD: SARAH WNUK

«Wie ne späte Summerabe»

Am vergangenen Freitag wurde das Freibadareal in Bühnenlicht getaucht. Unter einem kühlen Abendhimmel wurde das Publikum durch die peppigen Töne der Berner Mundartband Troubas Kater belebt. Mit ihrem neuen Album «Karma und Kaviar» sorgten die Musiker für einen erfolgreichen Abschluss ...
«Wie chunnt mer uf Spisse? Wie chunnt mer näb Spisse?» – solche ungewohnten Fragen stellten sich Troubas Kater in Frutigen. BILD: SARAH WNUK

«Wie ne späte Summerabe»

Am vergangenen Freitag wurde das Freibadareal in Bühnenlicht getaucht. Unter einem kühlen Abendhimmel wurde das Publikum durch die peppigen Töne der Berner Mundartband Troubas Kater belebt. Mit ihrem neuen Album «Karma und Kaviar» sorgten die Musiker für einen erfolgreichen Abschluss ...
Ein besonderer Moment: Tenorsaxofonistin Jocelyn Erard singt «Ay, triste, que vengo». Das Saxofonquartett spielte auf einem Eisenbahnwagen im BLS-Erhaltungszentrum. BILD: ANJA ZURBRÜGG

Ein Abend der Zugänge

Wer letzten Donnerstag das Konzert des Saxofonensembles Quatuor Amapola besuchte, musste sich nicht nur auf ein ungewohntes Ambiente einlassen. Auch die Stücke verlangten den Zuhörern eine gewissene Offenheit ab – und die war zweifellos vorhanden.
Ein besonderer Moment: Tenorsaxofonistin Jocelyn Erard singt «Ay, triste, que vengo». Das Saxofonquartett spielte auf einem Eisenbahnwagen im BLS-Erhaltungszentrum. BILD: ANJA ZURBRÜGG

Ein Abend der Zugänge

Wer letzten Donnerstag das Konzert des Saxofonensembles Quatuor Amapola besuchte, musste sich nicht nur auf ein ungewohntes Ambiente einlassen. Auch die Stücke verlangten den Zuhörern eine gewissene Offenheit ab – und die war zweifellos vorhanden.

Blickpunkt

Was das Herz begehrt

Blickpunkt

Was das Herz begehrt
Bunte Schilder geben Auskunft, was ab sofort im Rüeggerhaus zu finden ist. BILD: K. WITTWER

Alles unter einem Dach

Seit Jahren schauten sich die Mitglieder des Elternvereins Frutigen nach einem Lokal um, in dem Kinderkleiderbörse, Ludothek, Spielgruppe und Kinderhort zusammen unterkommen könnten. Nachdem die Raiffeisenbank ihr neues Gebäude bezogen hatte, ergab sich die Gelegenheit, das Rüeggerhaus, ...
Bunte Schilder geben Auskunft, was ab sofort im Rüeggerhaus zu finden ist. BILD: K. WITTWER

Alles unter einem Dach

Seit Jahren schauten sich die Mitglieder des Elternvereins Frutigen nach einem Lokal um, in dem Kinderkleiderbörse, Ludothek, Spielgruppe und Kinderhort zusammen unterkommen könnten. Nachdem die Raiffeisenbank ihr neues Gebäude bezogen hatte, ergab sich die Gelegenheit, das Rüeggerhaus, ...
{{alt}}

Unfall des Gemeinderatspräsidenten

Obmann Hans Schmid ist am 12. September verunfallt und wird deshalb bis auf Weiteres ausfallen. Die Geschäfte werden durch seinen Stellvertreter, Vize-Gemeinderatspräsident Thomas Gyseler, in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung bearbeitet.
{{alt}}

Unfall des Gemeinderatspräsidenten

Obmann Hans Schmid ist am 12. September verunfallt und wird deshalb bis auf Weiteres ausfallen. Die Geschäfte werden durch seinen Stellvertreter, Vize-Gemeinderatspräsident Thomas Gyseler, in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung bearbeitet.
{{alt}}

Drei Ständeratskandidierende in Frutigen

VORSCHAU Am Freitag, 22. September, findet um 20 Uhr ein überparteilicher Podiumsanlass mit drei Kandidierenden für die Ständeratswahlen statt. Jürg Grossen (GLP), Flavia Wasserfallen (SP) und Marc Jost (EVP) stellen sich den Fragen des Moderators Matthias Mast und des Publikums.
{{alt}}

Drei Ständeratskandidierende in Frutigen

VORSCHAU Am Freitag, 22. September, findet um 20 Uhr ein überparteilicher Podiumsanlass mit drei Kandidierenden für die Ständeratswahlen statt. Jürg Grossen (GLP), Flavia Wasserfallen (SP) und Marc Jost (EVP) stellen sich den Fragen des Moderators Matthias Mast und des Publikums.
Die kreative Werbung. BILD: KATHARINA WITTWER

BLICKPUNKT

Kreativ auf Kundenfang
Die kreative Werbung. BILD: KATHARINA WITTWER

BLICKPUNKT

Kreativ auf Kundenfang
{{alt}}

25 Jahre im Dienste der Natur

1997 stimmte das Berner Stimmvolk einem Volksvorschlag des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes und Pro Natura zur Schaffung eines Renaturierungsfonds zu. Gespeist wird der Fonds durch Abgaben aus der Wassernutzung. In den letzten 25 Jahren wurden rund 1400 Projekte realisiert.
{{alt}}

25 Jahre im Dienste der Natur

1997 stimmte das Berner Stimmvolk einem Volksvorschlag des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes und Pro Natura zur Schaffung eines Renaturierungsfonds zu. Gespeist wird der Fonds durch Abgaben aus der Wassernutzung. In den letzten 25 Jahren wurden rund 1400 Projekte realisiert.
Das Frutiger Stimmvolk entscheidet nicht nur darüber, ob das Freibad saniert werden soll, sondern auch, wer die Arbeiten bezahlen würde. BILD: JULIAN ZAHND

Wird die Badi verkauft?

Knapp drei Monate vor der Urnenabstimmung hat der Gemeinderat einen Gegenvorschlag für die Freibad-Initiative ausgearbeitet. Im Zentrum dieses Vorhabens steht die Firma Brügger HTB.
Das Frutiger Stimmvolk entscheidet nicht nur darüber, ob das Freibad saniert werden soll, sondern auch, wer die Arbeiten bezahlen würde. BILD: JULIAN ZAHND

Wird die Badi verkauft?

Knapp drei Monate vor der Urnenabstimmung hat der Gemeinderat einen Gegenvorschlag für die Freibad-Initiative ausgearbeitet. Im Zentrum dieses Vorhabens steht die Firma Brügger HTB.
Die ruhende Baustelle am Guggigässli bei der Einmündung Tellenfeldgässli (Blickrichtung nach Südwesten) BILD: JULIAN ZAHND

Wie viel Ausweichflächen braucht es?

Der Streit um verschiedene Bauvorhaben in Kanderbrück geht in die nächste Runde: Ein weiteres Projekt wurde angefochten und muss nun von der nächsthöheren Instanz beurteilt werden. Im Mittelpunkt steht einmal mehr die Verkehrserschliessung des Quartiers.
Die ruhende Baustelle am Guggigässli bei der Einmündung Tellenfeldgässli (Blickrichtung nach Südwesten) BILD: JULIAN ZAHND

Wie viel Ausweichflächen braucht es?

Der Streit um verschiedene Bauvorhaben in Kanderbrück geht in die nächste Runde: Ein weiteres Projekt wurde angefochten und muss nun von der nächsthöheren Instanz beurteilt werden. Im Mittelpunkt steht einmal mehr die Verkehrserschliessung des Quartiers.
Die Tunnelbesichtigung stiess bei den Kantonsparlamentariern auf grosses Interesse. BILD: MARIA STEINMAYR

PolitikerInnen im Tunnel

Der diesjährige Legislaturausflug des Grossen Rats führte ins Kandertal. Knapp 120 ParlamentarierInnen besichtigten letzten Donnerstag unter anderem den Lötschberg-Basistunnel.
Die Tunnelbesichtigung stiess bei den Kantonsparlamentariern auf grosses Interesse. BILD: MARIA STEINMAYR

PolitikerInnen im Tunnel

Der diesjährige Legislaturausflug des Grossen Rats führte ins Kandertal. Knapp 120 ParlamentarierInnen besichtigten letzten Donnerstag unter anderem den Lötschberg-Basistunnel.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote