Südosteuropa ist nicht gerade der ruhigste Fleck auf Erden. Als Durchzugsgebiet seit Jahrtausenden zwischen zwei Kontinenten ist es einerseits eine wichtige Kulturbrücke, anderseits ein permanenter Unruheherd.
Seit mehr als sieben Jahren beschäftigt ein tödlicher Sturz in der Cholerenschlucht die Gerichte. Noch immer lautet die Frage: Hätte ein Adelbodner Bergführer den Unfall mit etwas mehr Sorgfalt verhindern können?
Nachts sinkt der Wasserverbrauch im öffentlichen Versorgungsnetz normalerweise auf einen konstant tiefen Wert – nicht so in Krattigen. Dem Phänomen ging man nun mit Schläuchen auf den Grund.
Zwei Wochen nach dem grossen Skifest steht das Lohnerdorf abermals im Fokus der Öffentlichkeit. Die beliebte Sendung «SRF bi de Lüt» überträgt hier ihre Wintershow – mit Livemusik von Nils Burri, Beiträgen über Topathleten und schauerlichen Sagen.
Die Wettkampfserie der Helvetia Nordic Trophy (HNT) startete letztes Wochenende in eine weitere Runde. Bei hoher Beteiligung und guten Bedingungen waren auch die Frutigländer vorne mit dabei.
Im Gegensatz zur Mutterpartei beschlossen die EVP-Mitglieder im Frutigland, die Zersiedelungsinitiative der Grünen abzulehnen. Das Grundanliegen, den Kulturlandverschleiss zu bremsen, teile man zwar. Nur den Status quo einzufrieren, sei jedoch keine Lösung mit Perspektive.
Rennfahrer Christoph Kunz trat letzten Montag an der Para-WM im slowenischen Kranjska Gora an. «Natürlich wäre ich gerne aufs Podest gefahren, bin aber zufrieden mit der Platzierung», bilanziert er seinen 5. Rang.
Schicken Sie uns Ihre Bilder an redaktion@frutiglaender.ch.
Dieses Graffito auf einem leeren Tongüterzug am Bahnhof Frutigen hat Ueli Vogt mit der Kamera eingefangen. Hinter der Abbildung eines Migranten steht wahrscheinlich das italienische Collettivo FX. ...
Am 10. Februar stimmt der Kanton Bern über eine Totalrevision des Polizeigesetzes ab. Die Debatten dazu sind hitzig und es stellt sich die Frage: Sicherheit oder Freiheit, was gewichtet man höher? Bei einem Ja zum revidierten Gesetz stehen auch im Frutigland Veränderungen an.
Jakob Pieren-Fischer, Adelboden / Brienz
Am 25. November 1933 wurde Jakob Pieren als viertes Kind von Abraham und Rosina Pieren-Burn auf der Brügge im Boden geboren. Mit seinen sechs Geschwistern erlebte er eine schöne Jugendzeit. Neun Jahre lang besuchte er im Boden die Schule.
In Absprache mit den Angehörigen hat die Gemeinde weitere Informationen zu den Unfallopfern in Nordschweden und deren Bestattung veröffentlicht. Der Rücktransport der sechs Verstorbenen in die Schweiz sei Anfang der Woche in die Wege geleitet worden, so die Medienmitteilung.
TIPPS GEGEN DIE WIRKLICHKEIT
Ob es SRF-Moderator Nik Hartmann am Samstag in Adelboden gelingen wird, den Streik der Schneekönigin zu brechen? Kein Zweifel, im Märchen ist schliesslich alles möglich.
Der Begriff «Lawine» wurde im deutschen Sprachraum massgeblich durch Schillers «Wilhelm Tell» verbreitet.
Walther sagt im Stück: «Vater, es wird mir eng im weiten Land Da wohn ich lieber unter den Lawinen.»
FRUTIGLAENDER.CH
Am Wochenende vom 19. und 20. Januar hat in der Freizeit- und Sportarena Adelboden das Curlingturnier in der Sparte Mixed-Doubles stattgefunden – ein spannender Wettkampf mit internationalem Touch.
Der Gadmer Imker und pensionierte Schreiner Fred Jaggi referierte im Schulzentrum Widi über den Wandel im Alpenraum. Er erwies sich als grosser Geschichtenerzähler mit scharfem Blick auf die Veränderungen seiner Welt.
Seit Jahren schon berät Martin Aue erfolgreich KMUs. Am Dienstag präsentierte er sein neues Buch über zielführendes Marketing. Das Vorwort dazu schrieb Marc Allenbach, Chef der Allenbach Holzbau und Solartechnik AG aus Wengi.
Wie die internationale Finanzwirtschaft funktioniert, ist für viele Menschen undurchsichtig. Ein von der Ökumenischen Erwachsenenbildung organisierter Vortrag brachte Licht ins Dunkel.
Ein Organisationsteam bereitet derzeit die Abdankungsfeier für die Unfallopfer von Schweden vor. Wegen des erwarteten grossen Interesses findet die Veranstaltung in der Widihalle in Frutigen statt.