WALDWIRTSCHAFT Der Forstbetrieb Thunersee-Süd lud am Samstag zum Tag der offenen Tür. Geboten wurden diverse Parcours, Showschnitzen mit der Motorsäge, ein Rundgang durch den Werkhof sowie ein Botanikpfad.
LÖTSCHBERG Die BLS hat die Sanierungsarbeiten des Südabschnitts an das Bahntechnikunternehmen Rhomberg vergeben. Dabei geht es um den Ersatz der alten Schotterfahrbahn auf den letzten 1,3 Kilometern am südlichen Ende des Tunnels.
LANDWIRTSCHAFT Der Sommer 2022 war geprägt von einer geringen Niederschlagsmenge, grosser Hitze und entsprechender Trockenheit – ein Phänomen, das in den vergangenen Jahren vermehrt vorgekommen war.
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist letzten Monat um 281 Personen auf 7570 gesunken. Die Quote blieb unverändert bei 1,4 Prozent. Den grössten Rückgang verzeichnete wiederum das Baugewerbe.
Im vergangenen Jahr unterstützte die Schweizer Berghilfe mit 26,4 Millionen Franken 474 Projekte im Schweizer Berggebiet. Dies geht aus dem Geschäftsbericht der Organisation hervor. Im Vorjahr hatte sie noch 833 Projekte mit 29,3 Millionen Franken unterstützen können.
Marco Frozza ist der Präsident der Untersektion Berner Oberland des Bernischen Autogewerbeverbands (AGVS). Am Ende seines ersten Amtsjahres zog er an der HV im Hotel Seaside in Spiez ein positives Fazit.
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank letzten Monat um 274 Personen auf 7851. Die Arbeitslosenquote ging damit von 1,5 auf 1,4 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,0 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe.
Im offiziellen Quartalsbericht zur Arbeitsmarktlage im Kanton Bern kann im Vergleich zum letzten Quartal ein positiver Trend verzeichnet werden. Die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft wie auch die Stimmung sind kantonsweit besser.
Wie der aktuelle Stadt-Land-Monitor zeigt, wollen sowohl Stadt als auch Land die Inlandproduktion stärken und den Selbstversorgungsgrad bei Lebensmitteln und der Energie deutlich erhöhen. Geht es um konkrete Massnahmen, ist es mit der Einigkeit aber vorbei.
An der diesjährigen Mitgliederversammlung des Berner Bauernverbands (BEBV) wurde das neue Projekt «Umwelt – Ernährung – Klima» vorgestellt. Träger sind der BEBV und das Amt für Landwirtschaft und Natur (Lanat).
Ein Jahr lang stand die BNI-Unternehmergruppe Frutigland unter der Leitung von Rolf Allenbach, Geschäftsführer der Allenbach Immobilien GmbH. Trotz des relativ kleinen Teams wurde im letzten Jahr ein Umsatz von 4,9 Millionen Franken erzielt.
Die Bucher Hydraulics AG Frutigen benötigt in der Produktion mehr Platz. Warum das Unternehmen deshalb aber einen neuen Büroturm baut, erklärt der operative Leiter Carlo Zimmermann.
Die Standortförderung Kanton Bern unterstützt jedes Jahr diverse Projekte, Unternehmen und Vorhaben. Das Ziel ist immer dasselbe: Die Wirtschaft zu stärken und zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.
Der Jahresbericht 2022 der Volkswirtschaft Berner Oberland zeigt, dass das Geschäftsjahr von vielen Anlässen sowie dem Engagement in verschiedenen Projekten geprägt war.
Die Waldbesitzer und der Kanton haben ihre Vorstellungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und -zukunft zusammengefasst – und Massnahmen zur Umsetzung erarbeitet.
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im März 2023 um 594 auf 8125 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 1,6 auf 1,5 Prozent zurück (Schweiz: von 2,1 auf 2,0 Prozent).
Ab Oktober soll die Ski- und Bikeregion Adelboden-Lenk von einer neuen Gesellschaft betrieben werden. Die Bergbahnen beidseits des Hahnenmoos beantragen ihren Aktionären und Genossenschafterinnen diese Zusammenarbeit. Mit welchen Folgen?