Am 27. Mai hat der Bundesrat breite Lockerungen der Massnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus bekannt gegeben. Trotzdem bleiben die Grundprinzipien für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an der Sekundarstufe II vorderhand in Kraft.
Andy Zurbrügg ist Baumpflegespezialist EFZ. Um diesen Beruf rund ums Jahr auszuüben, sind Freude an komplexen Ökosystemen, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition Voraussetzung.
ACHSETEN Kinder bleiben zu Hause, Eltern fällt die Decke auf den Kopf: Für den Fernunterricht der Unterschule Rinderwald hat Ruth Stettler eine Geschichte geschrieben – die 1.- bis 3.-Klässler sorgten fürs Bildmaterial.
Auch die Musikschule Oberland Ost (MSO) und die Musikschule unteres Simmental und Kandertal (MUSIKA) nahmen vor einer Woche den Präsenzunterricht wieder auf – nach Monaten ohne Konzere, aber voller Austausch.
Der Präsenzunterricht in den Schulen geht in die zweite Woche. Hygiene und Abstand sind auch hier wichtig. Doch grosse Klassen und bauliche Grenzen setzen in der Praxis Limiten.
Unterricht im Gemeindesaal, gestaffelte Pausen und Plexiglas: Am Montag geht der Unterricht an den Volksschulen wieder los – unter erschwerten Bedingungen. Die Schulleiter versuchen sich mit den neuen Weisungen zu arrangieren, stossen dabei aber an Grenzen.
Spezialisten für Medien und Informatik an Volksschulen sind in Zeiten des Fernunterrichts wichtig. Doch was tun sie genau? Unser freier Mitarbeiter Martin Wenger ist einer dieser «SMI» und schildert seinen Alltag.
Wegen Corona wurde sie sicher nicht erfunden, die Online-Weiterbildung. Aber beschleunigt wurde sie durch die Krise doch sehr. So lautet zumindest die einheitliche Stellungnahme einer Reihe von Firmen, die im Frutigland ihren Sitz haben oder hatten.
Die Bildungs- und Kulturdirektion hat die Beurteilung für das laufende Schuljahr an der Volksschule festgelegt. Es zählen vor allem jene Leistungen, welche die Schülerinnen und Schüler vor dem «Lockdown» erbracht haben.
Lange wussten Schweizer Schülerinnen und Schüler nicht so recht, wie es mit ihrem Unterricht weitergehen wird. Vor allem jene, die kurz vor einem Abschluss standen, wurden durch die Corona-Massnahmen verunsichert.
Die Frühlingsferien haben begonnen. Zeit, um auf den ungewohnten Schulalltag zurückzublicken. Wie ist es den LehrerInnen dabei ergangen? Verena Rohr, Stefan Kernen und Stefan Heimoz – drei Lehrkräfte aus der Region – erzählen von ihren Erfahrungen.
Nach wie vor hat Corona die Welt fest im Griff. Nichts ist mehr, wie es war, und gerade deswegen ist jede moralische Unterstützung willkommen. Weit oben auf der Rangliste steht die Musik. Ein Einblick in das musikalische Distance Learning.
Die Krattiger Lehrkräfte vermissen die Kinder seit dem ersten Homeschooling-Tag sehr. Die Kindergärtnerin Babs Freiburghaus hatte spontan die Idee, ein Transparent zu gestalten und dieses für alle gut ersichtlich zu befestigen.
In allen Kantonen gilt das Schuljahr 2019 / 2020 als vollwertiges Schuljahr. Das hat die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) festgelegt. «Die Schulzeit wird entsprechend nicht verlängert und die kantonal festgelegten Schulkalender bleiben gültig.