Ab Donnerstag, 3. Februar 2022, wird die Homeoffice-Pflicht und die Kontaktquarantäne aufgehoben. Der Bundesrat schlägt zudem umfassende Aufhebungen von Massnahmen vor, die er, abhängig von der epidemischen Lageentwicklung, am 16. Februar 2022 beschliessen kann.
«Mehr IPS-Betten!» Kaum eine Corona-Debatte der letzten Monate kam ohne diese Forderung aus. Doch dass die Intensivstationen ausgebaut werden, ist unwahrscheinlich – nicht nur aus finanziellen Gründen.
Konrad Hari wurde im ersten Pandemiejahr vom Virus schwer getroffen. Der frühere Adelbodner Grossrat befand sich fünf Wochen lang auf der Intensivstation – und ist noch heute dankbar, dort wieder lebend herausgekommen zu sein.
Die Gemeinde Kandersteg betreibt vom 24. Januar bis zum 6. März im Betriebsgebäude des Schwimm- und Spielbads an der Aeusseren Dorfstrasse 45 ein öffentliches Testzentrum für Covid-19-Schnelltests mit Zertifikat.
Zwei Jahre Pandemie, Delta, Omikron und scheinbar kein Ende in Sicht: So rasch im letzten Jahr ein Impfstoff gegen das Virus zur Verfügung stand, so schwer tat man sich bisher mit der Entwicklung wirksamer Medikamente. Doch nun zeigt sich ein Silberstreif am Horizont.
VERKEHR Ab Montag reduziert die BLS auf einzelnen Strecken die Anzahl Verbindungen, darunter auch jene ins Tal. Damit soll das ÖV-Angebot auch bei einer Verschärfung der Pandemie-Situation sichergestellt werden.
Der Regierungsrat hat Bilanz gezogen zum Härtefallprogramm 2021. 3836 bernische Unternehmen haben in diesem Jahr Unterstützung erhalten. Die meisten Gesuche kamen aus der Gastrobranche.
Die Winterferien bescherten dem Tourismus hohe Buchungszahlen. Wegen Omikron kämpfen Restaurants und Hotels aber vermehrt mit Personalknappheit. Eine Umfrage im Tal zeigt allerdings, dass die Lage im Frutigland noch nicht dramatisch ist.
Der Kanton Bern verkürzt die Quarantänedauer von zehn auf sieben Tage. Er folgt damit den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Die neue Regelung gilt ab sofort.
Die Schweizer Armee bietet Teile des Spitalbataillons 2 für den Assistenzdienst Corona auf. Damit stehen dem Gesundheitswesen ab dem 27. Dezember 2021 weitere 120 Armeeangehörige zur Verfügung.
In der vergangenen Woche hat der Bundesrat die Corona-Massnahmen verschärft. Was muss Christian Haueter, der Geschäftsführer des Ski-Weltcups, bis zum Rennwochenende umplanen?
SPRACHE «Omikron» heisst die Virusmutation, die uns in den kommenden Wochen das Leben schwer machen wird. Dass wir sie so nennen können, verdanken wir einem vergessenen Volk aus dem Mittelmeerraum – und natürlich den Griechen.
Die epidemiologische Situation ist sehr kritisch, sagt der Bundesrat. Er will bereit sein, falls die ungünstige Entwicklung anhält. Er schickt deshalb heute zwei Varianten zusätzlicher Massnahmen in die Konsultation.
Auch in diesem Jahr stehen die Weihnachtstage wegen des Coronavirus unter herausfordernden Vorzeichen. In der Volksschule beginnen die Winterferien drei Tage früher; der letzte Schultag ist der Dienstag, 21. Dezember 2021. Was unternimmt der Kanton weiter?