SCHIESSEN Letztes Wochenende beim Amtsschiessen in Krattigen wurde wieder einmal deutlich, dass der Schiesssport keine Altersgrenzen kennt.
LANDWIRTSCHAFT In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert und lag 2020 erstmals bei unter 50'000. Auch im vergangenen Jahr sind 499 Höfe aufgegeben worden. Die Kleinbauern-Vereinigung fordert einen Politikwechsel.
TENNIS Mit nur gerade drei Siegen und zwei Unentschieden ist die Ausbeute aus den elf am Wochenende gespielten Partien für den TC Frutigen mager. Nach zwei gespielten Interclub-Runden wird es für einige Teams sehr schwer, doch noch die Aufstiegsspiele zu erreichen.
Viele klettern zur eigenen Freude auf hohe Berge. Anders Salomé Glarner: Sie steigt im Juni auf den Kilimanjaro (Tansania) und sammelt damit Geld für Kinder in extremer Armut.
Welch schlimme Nachricht: Gleich mehrere Mütter wurden entführt, und Kommissar Chlobig tappt im Dunkeln. Das Theater der Klasse 5 / 6 B der Schule Widi versprach Spannung. Die SchülerInnen nahmen das Publikum mit in die Krimiwelt.
STANDORTPOLITIK Ländliche Regionen, vor allem jene im Berggebiet, sind darauf angewiesen, jungen Menschen gute Lebensbedingungen zu ermöglichen. Wie das gelingen kann, zeigt eine Sammlung von Praxisbeispielen, die Jugendliche selbst zusammengestellt haben.
Der Begriff «Reservat» klingt nach Einschränkungen. Trotzdem wird das bis zum 9. Juni öffentlich aufgelegte Naturwaldreservat Kiental aber kaum für Diskussionen sorgen – denn die Betroffenen haben selbst den Anstoss dazu gegeben.
Am kommenden Montagabend können sich ZuschauerInnen während 50 Minuten ins hintere Kiental entführen lassen. Der deutschsprachige Gemeinschaftssender 3sat bringt einen Dokumentarfilm über die Gegend und die Postautostrecke, die sie erschliesst.
Bis Ende September gehen von Montag bis Freitag Kindergärteler im alten Dorfschulhaus ein und aus. Für eine befristete Zeit dient das Haus somit wieder seinem ursprünglichen Zweck.