ÖFFENTLICHER VERKEHR Aufgrund der gesperrten Simplon-Passstrasse verkehren beim Autoverlad zwischen Brig und Iselle mehr Züge. Am Lötschberg sind die Kapazitätsgrenzen allerdings bereits erreicht.
Aufgrund der Kündigung von Kobi Zeller (der «Frutigländer» berichtete) wurde die Stelle des Vize-Kommandanten der ZSO Niesen & Saanen plus zur Wiederbesetzung öffentlich ausgeschrieben.
LOKALHISTORIE Samuel Berger wanderte vor 150 Jahren von Reichenbach nach Russland aus. Er schickte oft Post in seine Heimat, um von den Strapazen des Alltags zu berichten – und seine Sorgen um die beeinträchtigte Nichte zu teilen.
Der Regierungsrat will die Sicherung von Schutzgebieten an die Vorgaben des Bundes anpassen und schickt eine entsprechende Gesetzesrevision in die Vernehmlassung.
Immer häufiger ereignen sich Unfälle in höheren Lagen. Kürzlich löste sich am Oeschinensee eine Lawine, die den Einsatz der Bergrettung erforderte. Doch wie läuft ein solcher Einsatz ab und was genau fällt ins Aufgabengebiet der Alpinen Rettung Schweiz?
KANTON Der Grosse Rat hat entschieden: Asylsuchende sollen künftig kein Bargeld, sondern Bezahlkarten erhalten. Die einen versprechen sich davon einen Schutz gegen Missbrauch staatlicher Hilfsleistungen, die anderen sehen darin eine Entmündigung.
Verlag und Redaktion wurden durch einen Artikel darauf aufmerksam gemacht, dass auf unserer Website das Analyse-Tool von Yandex im Einsatz war und dass angeblich Daten an Russland weitergeleitet worden seien. Hier die Stellungnahme der Firma zum Artikel.
Am Samstag, 27. April, waren von einer Störung im BKW-Leitungsnetz 16 000 StromkundInnen betroffen. Mittlerweile haben die Untersuchungen des Unternehmens gezeigt, was der Grund für den Stromausfall war: ein Isolatorenbruch an der 50-Kilovolt-Freileitung zwischen Adelboden und Lenk.
FRUTIGLAND Der Verein Planungsregion Kandertal wirkt im Hintergrund, hat aber eine wichtige Funktion hinsichtlich der Stärkung des Kandertals. Diese übt er seit 50 Jahren aus – mit Erfolg.
KANTON Wenn Landwirte enteignet werden, erhalten sie künftig deutlich höhere Entschädigungen für ihren Boden. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Gesetzesänderung in die Vernehmlassung gegeben – obwohl sie wahrscheinlich verfassungswidrig ist.
Der Förderverein Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental setzt sich für die Belange von Menschen ab 60 ein. Damit das langfristig gelingt, braucht er Unterstützung aus der Bevölkerung und weitere Mitglieder.
Die Vernetzung stand im Zentrum der 104. Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland. Die über 100 anwesenden Mitglieder stimmten allen Traktanden einstimmig zu. Künftig ergänzen ein Politiker und ein Hotelier aus dem Tal den Vorstand.