ENERGIE Klares Verdikt: Eine sichere Stromversorgung und die Förderung erneuerbarer Energiequellen ist den SchweizerInnen wichtig. Auch im Frutigland ist man dieser Ansicht, wenn auch unterschiedlich deutlich.
Politischen Geschenken stehen die SchweizerInnen skeptisch gegenüber. Das hat sich einmal mehr in der deutlichen Ablehnung der Prämien-Entlastungs-Initiative gezeigt. Dabei hatte es anfangs noch gut ausgesehen.
Die Mitte-Initiative wählte einen anderen Ansatz zur Senkung der Krankenkassenkosten – doch der verfing noch schlechter als jener der SP.
Dreimal Nein, einmal Ja: In allen vier Abstimmungsvorlagen stimmten die Frutigländer Gemeinden mit der bundesweiten Mehrheit. Knapp wurde es nur einmal – und nur in einer Gemeinde.
Die EVP Frutigland hat ihre Parolen für die bevorstehende Abstimmung vom 9. Juni gefasst.
Das Gemeindehaus Frutigen wird so oder so saniert und ausgebaut. Am 9. Juni können die StimmbürgerInnen aber noch darüber entscheiden, ob statt der ursprünglich geplanten Dachaufbauten Solarpanels montiert werden sollen.
Die Hauptversammlung der Mitte Berner Oberland fand dieses Jahr in Interlaken statt. Neben den ordentlichen Traktanden standen die Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds sowie die Parolenfassung für die eidgenössischen Abstimmungen vom 9. Juni auf dem Programm.
ABSTIMMUNG Die «Stopp-Impfpflicht»- Initiative will das Recht auf körperliche Unversehrtheit vor staatlichen Eingriffen schützen. Aus politischer Perspektive sind solche Eingriffe zuweilen aber nötig – nicht nur während einer Pandemie.
Seit einem guten Vierteljahr geht Andrea Zryd nun im Bundeshaus ein und aus. Die gebürtige Adelbodner SP-Politikerin engagiert sich im Nationalrat für Transparenz bei den Finanzen, für den Sport sowie für die Sicherheit – und verläuft sich ab und zu.