Seit Mitte Juni ist die digitale Lehrstellenplattform Lehre BeO für alle zugänglich (der «Frutigländer» berichtete). Mit den kürzlich aufgeschalteten Lehrstellen ab August 2024 gibt es eine grosse Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten zu entdecken.
ABSCHLUSS David Rohrbach aus Frutigen hat an der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern den Doktor in Physik (PhD in Physics) erlangt.
Am Montag geht es wieder los: Das neue Schuljahr beginnt – mit den alten Herausforderungen. Die Bildungsdirektion des Kantons schlägt gegen den Lehrkräftemangel Lohn- und Pensenerhöhungen vor. Entscheiden wird darüber die Politik.
Xenia Schmidli hat etwas studiert, das man häufig als «Orchideenfach» bezeichnet: Philosophie. Gerade hat sie ihre Masterarbeit eingereicht, und damit wäre ihre Zeit an der Uni eigentlich vorbei. Doch die junge Frau hat noch nicht genug.
Die Frutigerin Rahel Moser hat ihre Ausbildung als Orthopädistin mit der Gesamtnote 5,5 abgeschlossen. Auf einem Rundgang in ihrem Lehrbetrieb in Bern erklärt sie, was alles zu ihrem vielseitigen Job gehört.
BERUFSBILDUNG Folgende Personen aus dem Frutigland / von Frutigländer Lehrbetrieben haben diesen Sommer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen:
Am 7. Juli fand in der Expo-Halle Thun die Lehrabschlussfeier der Zimmerleute Sektion Berner Oberland statt. Insgesamt erhielten 66 Zimmermänner und eine Zimmerin das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ.
BRAUCHTUM Gleich zwei PolygrafInnen EFZ schlossen in diesem Sommer ihre Ausbildung bei der Egger AG in Frutigen sehr erfolgreich ab: Ilana Pieren aus Adelboden und Ian von Känel aus Frutigen.
Anfang Juli wurden im Bildungszentrum Aarberg die Kandidatinnen und Kandidaten der Lehrgänge Landmaschinen-, Baumaschinen- und MotorgerätemechanikerInnen von Agrotec Bern gefeiert.
Letzte Woche konnten in der Berner PostFinance-Arena 781 neue Fachfrauen und -männer Gesundheit EFZ das eidgenössische Fähigkeitszeugnis entgegennehmen.
Das Theater National in Bern war am Donnerstag zum Bersten voll. 152 neue AssistentInnen Gesundheit und Soziales bekamen ihr eidgenössisches Berufsattest überreicht – 41 mehr als letztes Jahr.
53 junge ZeichnerInnen mit Fachrichtung Architektur und Ingenieurbau durften am Freitagabend ihre Diplome vom Berufsbildnerverband Bauplanung Berner Oberland entgegennehmen.
Am 30. Juni fand im Kirchgemeindehaus Matten die Lehrabschlussfeier der Elektroinstallateure und Montage-Elektriker statt. 48 AbsolventInnen des Berufsbildungszentrums Interlaken (bzi) nahmen ihre Fähigkeitszeugnisse entgegen.
KORRIGENDUM In der letzten Ausgabe lieferten wir eine Aufzählung erfolgreicher LehrabgängerInnen Automobil-Fachmann / -frau Personenwagen aus dem Frutigland. Leider war die Liste des Auto Gewerbe Verbands (AGVS) Sektion Berner Oberland nicht ganz korrekt.