Und wenn im Spital ein Fehler passiert?

Und wenn im Spital ein Fehler passiert?

MEDIZIN Viele Menschen haben die Sorge, dass ihnen Organe entnommen werden könnten, obwohl sie gar nicht wirklich (hirn-)tot sind. Wie gross ist dieses Risiko?

Und wenn im Spital ein Fehler passiert?

Und wenn im Spital ein Fehler passiert?

MEDIZIN Viele Menschen haben die Sorge, dass ihnen Organe entnommen werden könnten, obwohl sie gar nicht wirklich (hirn-)tot sind. Wie gross ist dieses Risiko?

Zusammenarbeit beim Grenzschutz?

Zusammenarbeit beim Grenzschutz?

Am 15. Mai wird über die weitere Beteiligung der Schweiz an der europäischen Sicherheitsagentur Frontex befunden. Wie profitieren wir als Schengen-Mitglied davon? Und welche Rolle spielen Menschenrechtsverletzungen für die Gegner?

Zusammenarbeit beim Grenzschutz?

Zusammenarbeit beim Grenzschutz?

Am 15. Mai wird über die weitere Beteiligung der Schweiz an der europäischen Sicherheitsagentur Frontex befunden. Wie profitieren wir als Schengen-Mitglied davon? Und welche Rolle spielen Menschenrechtsverletzungen für die Gegner?

«Lex Netflix»: Bevormundung oder Wirtschaftsstütze?

«Lex Netflix»: Bevormundung oder Wirtschaftsstütze?

Schweizer Filme machen nur einen kleinen Teil des Angebots auf Streamingdiensten aus und werden zudem kaum angeschaut. Um das heimische Filmschaffen zu unterstützen, will der Bund eine Abgabe von Anbietern wie Netflix oder Amazon verlangen – sehr zum Missfallen der Jungbürgerlichen. ...
«Lex Netflix»: Bevormundung oder Wirtschaftsstütze?

«Lex Netflix»: Bevormundung oder Wirtschaftsstütze?

Schweizer Filme machen nur einen kleinen Teil des Angebots auf Streamingdiensten aus und werden zudem kaum angeschaut. Um das heimische Filmschaffen zu unterstützen, will der Bund eine Abgabe von Anbietern wie Netflix oder Amazon verlangen – sehr zum Missfallen der Jungbürgerlichen. ...
Keine Wechsel bei der Direktionszuteilung

Keine Wechsel bei der Direktionszuteilung

Der Regierungsrat hat im Nachgang zu den Wahlen vom 27. März eine Aussprache über die Direktionszuteilung geführt. Er hat entschieden, die Direktionen in der neuen Legislatur in unveränderter Verantwortung weiterzuführen.

Keine Wechsel bei der Direktionszuteilung

Keine Wechsel bei der Direktionszuteilung

Der Regierungsrat hat im Nachgang zu den Wahlen vom 27. März eine Aussprache über die Direktionszuteilung geführt. Er hat entschieden, die Direktionen in der neuen Legislatur in unveränderter Verantwortung weiterzuführen.

Kein Halbkanton Berner Oberland

Kein Halbkanton Berner Oberland

In einem Vorstoss schimpft ein Grossrat aus der Region auf die arroganten Städter: Diese «Luxus-Sozis» würden verächtlich auf die Landbevölkerung herabschauen. Könnte vielleicht die Gründung eines Halbkantons Berner Oberland die Situation verbessern? Der Regierungsrat ...
Kein Halbkanton Berner Oberland

Kein Halbkanton Berner Oberland

In einem Vorstoss schimpft ein Grossrat aus der Region auf die arroganten Städter: Diese «Luxus-Sozis» würden verächtlich auf die Landbevölkerung herabschauen. Könnte vielleicht die Gründung eines Halbkantons Berner Oberland die Situation verbessern? Der Regierungsrat ...
Kleineres Minus als erwartet

Kleineres Minus als erwartet

KANTON Erstmals seit 2012 muss der Kanton ein Defizit und einen Finanzierungsfehlbetrag hinnehmen. Trotzdem fällt die Jahresrechnung 2021 besser aus als budgetiert.

Kleineres Minus als erwartet

Kleineres Minus als erwartet

KANTON Erstmals seit 2012 muss der Kanton ein Defizit und einen Finanzierungsfehlbetrag hinnehmen. Trotzdem fällt die Jahresrechnung 2021 besser aus als budgetiert.

Das Oberland wählte – und das Frutigland stolperte über den Proporz

Das Oberland wählte – und das Frutigland stolperte über den Proporz

GROSSRATSWAHLEN 15 von 16 Bisherigen schafften im Oberland die Wiederwahl. Die Ausnahme ist Kurt Zimmermann, der seinen Sitz an einen Konkurrenten verlor, der weniger als halb so viele Stimmen holte.

Das Oberland wählte – und das Frutigland stolperte über den Proporz

Das Oberland wählte – und das Frutigland stolperte über den Proporz

GROSSRATSWAHLEN 15 von 16 Bisherigen schafften im Oberland die Wiederwahl. Die Ausnahme ist Kurt Zimmermann, der seinen Sitz an einen Konkurrenten verlor, der weniger als halb so viele Stimmen holte.

Berner Regierung bleibt bürgerlich

Berner Regierung bleibt bürgerlich

Die bisherigen Regierungsräte schaffen die Wahl. Der frei werdende Sitz von Beatrice Simon (Mitte) geht an Astrid Bärtschi (Mitte).

Berner Regierung bleibt bürgerlich

Berner Regierung bleibt bürgerlich

Die bisherigen Regierungsräte schaffen die Wahl. Der frei werdende Sitz von Beatrice Simon (Mitte) geht an Astrid Bärtschi (Mitte).

Grosser Rat: Das Frutigland verliert einen Sitz

Grosser Rat: Das Frutigland verliert einen Sitz

Die Stimmen im Wahlkreis Oberland sind ausgezählt, die 16-köpfige Grossrats-Delegation, die künftig im Kantonsparlament politisieren wird, ist bekannt. Die einzige Abwahl betrifft das Frutigland.

Grosser Rat: Das Frutigland verliert einen Sitz

Grosser Rat: Das Frutigland verliert einen Sitz

Die Stimmen im Wahlkreis Oberland sind ausgezählt, die 16-köpfige Grossrats-Delegation, die künftig im Kantonsparlament politisieren wird, ist bekannt. Die einzige Abwahl betrifft das Frutigland.

Jungfreisinn fordert mehr politische Bildung

Jungfreisinn fordert mehr politische Bildung

Bei den bevorstehenden Kantonalwahlen wird eine Wahlbeteiligung von rund 30 Prozent erwartet. Die Jungfreisinnigen Berner Oberland (JFBeO) finden das tragisch und fordern mehr politische Bildung für Kinder und Jugendliche.

Jungfreisinn fordert mehr politische Bildung

Jungfreisinn fordert mehr politische Bildung

Bei den bevorstehenden Kantonalwahlen wird eine Wahlbeteiligung von rund 30 Prozent erwartet. Die Jungfreisinnigen Berner Oberland (JFBeO) finden das tragisch und fordern mehr politische Bildung für Kinder und Jugendliche.

Regierungsrat setzt Sonderstab Ukraine ein

Regierungsrat setzt Sonderstab Ukraine ein

Zur Koordination der kantonalen Arbeiten und für die Führungsunterstützung des Regierungsrats im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine setzt der Regierungsrat des Kantons Bern einen Sonderstab ein.

Regierungsrat setzt Sonderstab Ukraine ein

Regierungsrat setzt Sonderstab Ukraine ein

Zur Koordination der kantonalen Arbeiten und für die Führungsunterstützung des Regierungsrats im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine setzt der Regierungsrat des Kantons Bern einen Sonderstab ein.

Vorstoss für dezentralere Stromversorgung

Vorstoss für dezentralere Stromversorgung

MOTION Eine breite Allianz von Politikerinnen und Politikern fordert tiefere Hürden für die Teilnahme am Energiemarkt. Dies würde unter anderem die Netzstabilität erhöhen.

Vorstoss für dezentralere Stromversorgung

Vorstoss für dezentralere Stromversorgung

MOTION Eine breite Allianz von Politikerinnen und Politikern fordert tiefere Hürden für die Teilnahme am Energiemarkt. Dies würde unter anderem die Netzstabilität erhöhen.

Zähes Ringen um beschleunigte Verfahren

Zähes Ringen um beschleunigte Verfahren

ENERGIEGESETZ Der Bundesrat will die Energiewende vorantreiben. Doch sobald er tätig wird, weht Gegenwind – beispielsweise aus den Berggebieten.

Zähes Ringen um beschleunigte Verfahren

Zähes Ringen um beschleunigte Verfahren

ENERGIEGESETZ Der Bundesrat will die Energiewende vorantreiben. Doch sobald er tätig wird, weht Gegenwind – beispielsweise aus den Berggebieten.

Die Wende im Wandel

Die Wende im Wandel

In der Energiepolitik tut sich zurzeit einiges. Auch Jürg Grossen beteiligt sich an der Diskussion – mit einer jüngst veröffentlichten «Vertiefung» seiner Roadmap.

Die Wende im Wandel

Die Wende im Wandel

In der Energiepolitik tut sich zurzeit einiges. Auch Jürg Grossen beteiligt sich an der Diskussion – mit einer jüngst veröffentlichten «Vertiefung» seiner Roadmap.

POLITISCHES PARKETT

POLITISCHES PARKETT

Eine Woche vor der Frühjahrssession erwarteten die meisten Parlamentarier etwas Normalität. Leider kam es anders.

POLITISCHES PARKETT

POLITISCHES PARKETT

Eine Woche vor der Frühjahrssession erwarteten die meisten Parlamentarier etwas Normalität. Leider kam es anders.

Wohin mit dem Geschiebe?

Wohin mit dem Geschiebe?

Vertreter sämtlicher Grossratsfraktionen haben eine gemeinsame Motion eingereicht. Es geht um ein Problem, das gerade dem Berggebiet zu schaffen macht.

Wohin mit dem Geschiebe?

Wohin mit dem Geschiebe?

Vertreter sämtlicher Grossratsfraktionen haben eine gemeinsame Motion eingereicht. Es geht um ein Problem, das gerade dem Berggebiet zu schaffen macht.

Parlament fordert erneut kantonale Einflussnahme

Parlament fordert erneut kantonale Einflussnahme

Der Grosse Rat sprach sich diese Woche für einen Vorstoss aus, der von der BKW «marktgerechte Stromtarife» verlangt.

Parlament fordert erneut kantonale Einflussnahme

Parlament fordert erneut kantonale Einflussnahme

Der Grosse Rat sprach sich diese Woche für einen Vorstoss aus, der von der BKW «marktgerechte Stromtarife» verlangt.

Ein Schritt Richtung gemeinsame Bauverwaltung

Ein Schritt Richtung gemeinsame Bauverwaltung

Um die Personalengpässe im Bauwesen zu beheben, will das Frutigland zusammenspannen. Die Regionale Bauverwaltung soll 2025 ihre Arbeit aufnehmen. Beim Projekt involviert sind alle Gemeinden des Tals – mit einer Ausnahme.

Ein Schritt Richtung gemeinsame Bauverwaltung

Ein Schritt Richtung gemeinsame Bauverwaltung

Um die Personalengpässe im Bauwesen zu beheben, will das Frutigland zusammenspannen. Die Regionale Bauverwaltung soll 2025 ihre Arbeit aufnehmen. Beim Projekt involviert sind alle Gemeinden des Tals – mit einer Ausnahme.

Realisierung des Transitplatzes Wileroltigen verläuft nach Plan

Realisierung des Transitplatzes Wileroltigen verläuft nach Plan

Die Abstimmung über den Transitplatz erhitzte vor zwei Jahren die Gemüter. Das Projekt werde mittlerweile «grundsätzlich gut aufgenommen», so der Regierungsrat.

Realisierung des Transitplatzes Wileroltigen verläuft nach Plan

Realisierung des Transitplatzes Wileroltigen verläuft nach Plan

Die Abstimmung über den Transitplatz erhitzte vor zwei Jahren die Gemüter. Das Projekt werde mittlerweile «grundsätzlich gut aufgenommen», so der Regierungsrat.

Aus 18 mach 7

Aus 18 mach 7

Die Treppe zum Rathauseingang ist steil – ebenso der Weg hin zum Regierungsratsamt: 18 Frauen und Männer bewerben sich um einen der sieben Sitze. Die Voraussetzungen der einzelnen Kandidierenden sind dabei sehr unterschiedlich.

Aus 18 mach 7

Aus 18 mach 7

Die Treppe zum Rathauseingang ist steil – ebenso der Weg hin zum Regierungsratsamt: 18 Frauen und Männer bewerben sich um einen der sieben Sitze. Die Voraussetzungen der einzelnen Kandidierenden sind dabei sehr unterschiedlich.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote