«Gravierender Einschnitt» für das Frutigland – Giftnotruf 145 steht vor dem Aus

«Gravierender Einschnitt» für das Frutigland – Giftnotruf 145 steht vor dem Aus

Wenn ein Kind etwa Waschmittel schluckt, so kann man sofort die 145 wählen: Der Giftnotruf gibt dann medizinische Auskunft. Nun droht dem Dienst aber das Ende. Eine Schliessung hätte weitreichende Konsequenzen.

«Gravierender Einschnitt» für das Frutigland – Giftnotruf 145 steht vor dem Aus

«Gravierender Einschnitt» für das Frutigland – Giftnotruf 145 steht vor dem Aus

Wenn ein Kind etwa Waschmittel schluckt, so kann man sofort die 145 wählen: Der Giftnotruf gibt dann medizinische Auskunft. Nun droht dem Dienst aber das Ende. Eine Schliessung hätte weitreichende Konsequenzen.

Desinfektionsmittel zur Versorgung kleiner Wunden

Desinfektionsmittel zur Versorgung kleiner Wunden

Kleine Unfälle sind rasch passiert. Ein Kratzer beim Handwerken, ein Schnitt beim Rüsten, eine Verbrennung beim Grillieren oder eine Schürfung nach dem Sturz mit dem Velo. Meist sind sie harmlos und rasches Auswaschen und Desinfizieren vermeidet unangenehme Folgen.

Desinfektionsmittel zur Versorgung kleiner Wunden

Desinfektionsmittel zur Versorgung kleiner Wunden

Kleine Unfälle sind rasch passiert. Ein Kratzer beim Handwerken, ein Schnitt beim Rüsten, eine Verbrennung beim Grillieren oder eine Schürfung nach dem Sturz mit dem Velo. Meist sind sie harmlos und rasches Auswaschen und Desinfizieren vermeidet unangenehme Folgen.

Wundstarrkrampf – wichtig ist ein guter Impfschutz

Wundstarrkrampf – wichtig ist ein guter Impfschutz

Starrkrampf (Tetanus) ist eine potentiell tödliche Krankheit. Auslöser ist das Bakterium «Clostridium tetani». Seine gefährlichen Sporen sind weit verbreitet, zum Beispiel in Gartenerde oder im Strassenstaub.

Wundstarrkrampf – wichtig ist ein guter Impfschutz

Wundstarrkrampf – wichtig ist ein guter Impfschutz

Starrkrampf (Tetanus) ist eine potentiell tödliche Krankheit. Auslöser ist das Bakterium «Clostridium tetani». Seine gefährlichen Sporen sind weit verbreitet, zum Beispiel in Gartenerde oder im Strassenstaub.

Spitäler fmi AG meldet Rekorde – und einen Verlust

Spitäler fmi AG meldet Rekorde – und einen Verlust

Im letzten Jahr verzeichneten die beiden Spitäler Frutigen und Interlaken bei den ambulanten Konsultationen einen neuen Rekord. Auch die Notfallstationen waren mehr gefragt als im Vorjahr. Dennoch vermeldet die Spitäler fmi AG im Jahresbericht 2024 rote Zahlen.

Spitäler fmi AG meldet Rekorde – und einen Verlust

Spitäler fmi AG meldet Rekorde – und einen Verlust

Im letzten Jahr verzeichneten die beiden Spitäler Frutigen und Interlaken bei den ambulanten Konsultationen einen neuen Rekord. Auch die Notfallstationen waren mehr gefragt als im Vorjahr. Dennoch vermeldet die Spitäler fmi AG im Jahresbericht 2024 rote Zahlen.

«Unseren Spitälern eine Chance geben»

«Unseren Spitälern eine Chance geben»

Am 14. Juni fand die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Reichenbach statt. Die Jahresrechnung schloss mit einem Plus und ein neues Marktreglement wird eingeführt.

«Unseren Spitälern eine Chance geben»

«Unseren Spitälern eine Chance geben»

Am 14. Juni fand die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Reichenbach statt. Die Jahresrechnung schloss mit einem Plus und ein neues Marktreglement wird eingeführt.

«Für 24-Stunden-Notfalldienst»

«Für 24-Stunden-Notfalldienst»

Im Frutigland diskutiert die Planungsregion Kandertal über Lösungen. Ihr Mittel: der Austausch zwischen Stakeholdern. Präsident ist SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh aus Kandergrund.

«Für 24-Stunden-Notfalldienst»

«Für 24-Stunden-Notfalldienst»

Im Frutigland diskutiert die Planungsregion Kandertal über Lösungen. Ihr Mittel: der Austausch zwischen Stakeholdern. Präsident ist SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh aus Kandergrund.

Auftrag für Spitex Niesen

Auftrag für Spitex Niesen

Der Kanton hat die Spitex-Landschaft neu organisiert: Statt 47 gibt es ab 2026 nur noch 17 Regionen. Das Frutigland wird weiterhin von der Spitex Niesen abgedeckt. Überraschend ist es nicht, gab es in der Region Oberland 3 gemäss Kanton nur eine Eingabe. Dennoch darf sich die Organisation ...
Auftrag für Spitex Niesen

Auftrag für Spitex Niesen

Der Kanton hat die Spitex-Landschaft neu organisiert: Statt 47 gibt es ab 2026 nur noch 17 Regionen. Das Frutigland wird weiterhin von der Spitex Niesen abgedeckt. Überraschend ist es nicht, gab es in der Region Oberland 3 gemäss Kanton nur eine Eingabe. Dennoch darf sich die Organisation ...
«Marketing züchtet eine nikotinsüchtige Generation»

«Marketing züchtet eine nikotinsüchtige Generation»

Das Rauchen verursacht in der Schweiz jährliche Kosten von 5 Milliarden Franken. Trotzdem gelingt es den Tabakkonzernen durch erfolgreiches Lobbying im Parlament, griffige Regulierungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu verhindern.

«Marketing züchtet eine nikotinsüchtige Generation»

«Marketing züchtet eine nikotinsüchtige Generation»

Das Rauchen verursacht in der Schweiz jährliche Kosten von 5 Milliarden Franken. Trotzdem gelingt es den Tabakkonzernen durch erfolgreiches Lobbying im Parlament, griffige Regulierungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu verhindern.

Tag der Selbsthilfe am 21. Mai

Tag der Selbsthilfe am 21. Mai

Anlässlich des Tages der Selbsthilfe am 21. Mai 2025 lädt Selbsthilfe BE die Bevölkerung ein, die vielfältige Welt der Selbsthilfegruppen kennenzulernen.

Tag der Selbsthilfe am 21. Mai

Tag der Selbsthilfe am 21. Mai

Anlässlich des Tages der Selbsthilfe am 21. Mai 2025 lädt Selbsthilfe BE die Bevölkerung ein, die vielfältige Welt der Selbsthilfegruppen kennenzulernen.

Jetzt beginnt die Pollen-Hochsaison

Jetzt beginnt die Pollen-Hochsaison

Dieses Jahr geht es schnell: Nach einer kurzen Pause wegen des kühlen Wetters fliegen nun schon die Gräserpollen. Etwa 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie.

Jetzt beginnt die Pollen-Hochsaison

Jetzt beginnt die Pollen-Hochsaison

Dieses Jahr geht es schnell: Nach einer kurzen Pause wegen des kühlen Wetters fliegen nun schon die Gräserpollen. Etwa 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie.

Muskelkrämpfe – Wenn plötzlich nichts mehr geht

Muskelkrämpfe – Wenn plötzlich nichts mehr geht

Wenn es unvermittelt in die Wade schiesst oder ein heftiger Schmerz den Oberschenkel durchzieht, dann ist klar, ein Muskelkrampf verunmöglicht jegliche weitere Aktivität. Egal ob er nur wenige Sekunden oder einige Minuten dauert, weitermachen geht nicht mehr. Doch was ist die eigentliche Ursache ...
Muskelkrämpfe – Wenn plötzlich nichts mehr geht

Muskelkrämpfe – Wenn plötzlich nichts mehr geht

Wenn es unvermittelt in die Wade schiesst oder ein heftiger Schmerz den Oberschenkel durchzieht, dann ist klar, ein Muskelkrampf verunmöglicht jegliche weitere Aktivität. Egal ob er nur wenige Sekunden oder einige Minuten dauert, weitermachen geht nicht mehr. Doch was ist die eigentliche Ursache ...
«Autismus muss sichtbarer werden»

«Autismus muss sichtbarer werden»

Unsichtbare Behinderungen sollen sichtbar gemacht werden

«Autismus muss sichtbarer werden»

«Autismus muss sichtbarer werden»

Unsichtbare Behinderungen sollen sichtbar gemacht werden

Weniger Strafanzeigen, ähnlich viele Mängel

Weniger Strafanzeigen, ähnlich viele Mängel

Das Kantonale Laboratorium (KL) hat im Jahr 2024 fast 12 000 Lebensmittel-, Trinkwasser- und Asbestproben analysiert. 1174 Lebensmittelproben wurden beanstandet. Von den knapp 7000 inspizierten Lebensmittelbetrieben wurden 198 angezeigt. Zudem hat das KL im vergangenen Jahr rund 2300 Trinkwasserproben ...
Weniger Strafanzeigen, ähnlich viele Mängel

Weniger Strafanzeigen, ähnlich viele Mängel

Das Kantonale Laboratorium (KL) hat im Jahr 2024 fast 12 000 Lebensmittel-, Trinkwasser- und Asbestproben analysiert. 1174 Lebensmittelproben wurden beanstandet. Von den knapp 7000 inspizierten Lebensmittelbetrieben wurden 198 angezeigt. Zudem hat das KL im vergangenen Jahr rund 2300 Trinkwasserproben ...
fmi-Spital: Geburtenabteilung in Frutigen schliesst zum 1. April

fmi-Spital: Geburtenabteilung in Frutigen schliesst zum 1. April

Der Schritt hatte sich abgezeichnet, seit heute ist er Realität: Das fmi-Spital in Frutigen wird seine Geburtshilfeabteilung verlieren. Am heutigen Vormittag wurden Kader und Mitarbeitende informiert, anschliessend werdende Eltern, Partnerinstitutionen und Politik. Wie geht es weiter?

fmi-Spital: Geburtenabteilung in Frutigen schliesst zum 1. April

fmi-Spital: Geburtenabteilung in Frutigen schliesst zum 1. April

Der Schritt hatte sich abgezeichnet, seit heute ist er Realität: Das fmi-Spital in Frutigen wird seine Geburtshilfeabteilung verlieren. Am heutigen Vormittag wurden Kader und Mitarbeitende informiert, anschliessend werdende Eltern, Partnerinstitutionen und Politik. Wie geht es weiter?

Fieberblasen – die schlummernde Infektion

Fieberblasen – die schlummernde Infektion

Wenn es an der Lippe kribbelt, brennt und spannt, ist die nächste Fieberblase meist nicht mehr weit. Warum taucht sie immer an der gleichen Stelle auf und woher kommt ihr Name? Wie behandelt man die unangenehme Erkrankung – und kann man ihr vorbeugen?

Fieberblasen – die schlummernde Infektion

Fieberblasen – die schlummernde Infektion

Wenn es an der Lippe kribbelt, brennt und spannt, ist die nächste Fieberblase meist nicht mehr weit. Warum taucht sie immer an der gleichen Stelle auf und woher kommt ihr Name? Wie behandelt man die unangenehme Erkrankung – und kann man ihr vorbeugen?

Der Mythos des verschmutzten Glases

Der Mythos des verschmutzten Glases

Immer wieder erzählen Betroffene, sie hätten sich in ihren Ferien im Hotel oder beim Essen im Restaurant an schlecht gereinigten Gläsern oder Besteck angesteckt.

Der Mythos des verschmutzten Glases

Der Mythos des verschmutzten Glases

Immer wieder erzählen Betroffene, sie hätten sich in ihren Ferien im Hotel oder beim Essen im Restaurant an schlecht gereinigten Gläsern oder Besteck angesteckt.

Überleben unter dem Radar

Überleben unter dem Radar

Herpesviren schlummern inaktiv und unauffällig versteckt in Nervenzellen. Sie sichern sich ihr Überleben, indem sie ihre Erbinformation (DNA) im Kern der Wirtszelle einlagern und während ihrer Ruhephase keine neuen Viren bilden.

Überleben unter dem Radar

Überleben unter dem Radar

Herpesviren schlummern inaktiv und unauffällig versteckt in Nervenzellen. Sie sichern sich ihr Überleben, indem sie ihre Erbinformation (DNA) im Kern der Wirtszelle einlagern und während ihrer Ruhephase keine neuen Viren bilden.

«Theoretisch könnte das Angebot im Berner Oberland verdoppelt werden»

«Theoretisch könnte das Angebot im Berner Oberland verdoppelt werden»

Schweizweit steigt die Nachfrage nach psychiatrischen Dienstleistungen – insbesondere bei Jugendlichen. Wird unsere Gesellschaft immer kränker? Fachleute in der Region erklären die Entwicklung anders.

«Theoretisch könnte das Angebot im Berner Oberland verdoppelt werden»

«Theoretisch könnte das Angebot im Berner Oberland verdoppelt werden»

Schweizweit steigt die Nachfrage nach psychiatrischen Dienstleistungen – insbesondere bei Jugendlichen. Wird unsere Gesellschaft immer kränker? Fachleute in der Region erklären die Entwicklung anders.

Husten ist keine Krankheit, aber lästig

Husten ist keine Krankheit, aber lästig

Mit jedem Atemzug gelangen Keime und Partikel in die Luftwege. Die Schleimhaut bietet einen natürlichen und wirksamen Schutz dagegen. Wird dieser gestört, kommt es zu vermehrter Schleimbildung und Husten. Die Symptome lassen sich mit Hustenstillern und schleimlösenden Mitteln bekämpfen. ...
Husten ist keine Krankheit, aber lästig

Husten ist keine Krankheit, aber lästig

Mit jedem Atemzug gelangen Keime und Partikel in die Luftwege. Die Schleimhaut bietet einen natürlichen und wirksamen Schutz dagegen. Wird dieser gestört, kommt es zu vermehrter Schleimbildung und Husten. Die Symptome lassen sich mit Hustenstillern und schleimlösenden Mitteln bekämpfen. ...
Holunder hilft, wenn der Husten nicht mehr weg will

Holunder hilft, wenn der Husten nicht mehr weg will

Holunder gilt seit Jahrhunderten als Allheilmittel und trägt deshalb den Spitznamen «Apotheke der armen Leute». Hinter der traditionell bekannten Anwendung als schweisstreibender Tee bei fiebrigen Erkältungen verbirgt sich noch eine weniger bekannte Wirkung.

Holunder hilft, wenn der Husten nicht mehr weg will

Holunder hilft, wenn der Husten nicht mehr weg will

Holunder gilt seit Jahrhunderten als Allheilmittel und trägt deshalb den Spitznamen «Apotheke der armen Leute». Hinter der traditionell bekannten Anwendung als schweisstreibender Tee bei fiebrigen Erkältungen verbirgt sich noch eine weniger bekannte Wirkung.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote