Medikamente helfen gegen Kopfschmerzen. Was bei gelegentlicher Einnahme unproblematisch ist, kann bei Übergebrauch zu chronischen Kopfschmerzen führen.
UNFALLVERHÜTUNG In den letzten 15 Jahren hat sich der Anteil der Unfälle mit Mehrfachverletzungen beim Schneesport verdoppelt. Dieser Tendenz will die SUVA mithilfe des Programms «Slope Track» entgegenwirken.
Fast jeder hat es schon einmal gehört: «Bei Früchten sitzen die meisten Vitamine unter der Schale». Wer davon profitieren möchte, sollte Früchte und Gemüse also besser ungeschält verzehren. Aber stimmt der Tipp denn auch?
Milch wird schon im Naturzustand allerlei Gutes nachgesagt. Mit Honig kombiniert soll ihre positive Wirkung noch einmal zunehmen, etwa als Einschlafhilfe oder als Mittel gegen Erkältung. Aber stimmt das auch?
Lachen verbindet, schafft eine positive Atmosphäre und macht glücklich. Was für Charlie Chaplin galt, bereichert auch heute Begegnungen, schafft Freunde und ist zudem äus serst gesund. Ein Einblick in die Biologie des Lachens.
Wenn die goldenen Herbsttage vorüber sind und in Kürze die frostige Jahreszeit folgt, ist das für Körper und Gemüt herausfordernd. Wer sich schon jetzt darauf einstellt und vorbereitet, wird jedoch nicht kalt erwischt.
Rund 1000 Ärztinnen und Ärzte halten im Kanton Bern die medizinische Grundversorgung aufrecht. Das sind zu wenige.
Sommerzeit ist Zeckenzeit. Doch wie fängt man sich einen solchen Blutsauger eigentlich ein? Eins vorweg: Büsche und Bäume zu meiden, bringt nichts. Die kleinen Plagegeister lauern meist tiefer auf den richtigen Augenblick.
GESUNDHEITSECKE Zu viel Sonne, zu nah am Feuer, ein Ölspritzer vom Grill oder ein unvorsichtig abgebranntes Feuerwerk – für Verbrennungen gibt es viele Ursachen. Die rasche und richtige Behandlung ist entscheidend, damit Schmerzen und Brandblasen schnell wieder verschwinden.
Im letzten Jahr wurden in der Schweiz so viele Mountainbikes verkauft wie nie zuvor. Das hat sich auch auf die Unfallzahlen ausgewirkt: Acht Personen verunfallten tödlich, viermal so viele wie in einem durchschnittlichen Jahr. Auch die Zahl der Verletzungen steigt.