Als er zum 1000. Mal einen Eintrag im Gipfelbuch des Morgenberghorns machte, war der «Frutigländer» mit dabei. Dass das noch lange nicht der Höhepunkt war, war für Ernst Minder immer klar.
Die Unwetter vom letzten August haben zur Folge, dass Wanderer im Suldtal andere Wege beschreiten müssen.
Bei sommerlichen Temperaturen fand die ordentliche Versammlung der Kirchgemeinde in der Kirche Krattigen statt. Die Versammlung genehmigte drei Projekte sowie die Rechnung 2024. Wahlen sorgen für frichen Wind.
In Aeschi wurde im April ein neuer Weg eröffnet. Der Chugeli-Trail verspricht Spass sowie Naturerlebnis und stiess auf grosse Resonanz. Die vielen Besuchenden brachten Brennpunkte zum Vorschein – und Aeschi Tourismus wurde aktiv.
Vom Freitag bis Sonntag nahm der Turnverein Aeschi mit einer motivierten Gruppe am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teil.
Einmalige Umgebung und ein äusserst solides Ergebnis: Die Hallenbad AG Aeschi hat ein Jahr der Konsolidierung hinter sich – und denkt über neue Ideen nach
Dass sich Generationen bereichern können – gerade kulturell – das weiss man. Wenn sie es dann auch tun, ist das ein besonderes Ereignis. So erlebt in Aeschi bei der Probe des Chors Stimmix.
Nach einem Vierteljahrhundert als Schulleiter übergibt Yves Gfeller auf das neue Schuljahr hin die Leitung an Stefan Kernen. Die beiden kennen sich seit der Schulzeit, trotz ihres Altersunterschiedes. Eine Begegnung auf dem Schulhausplatz.
Am 6. Juni 2025 wurde in der Schweiz die Gründung der Schweizerischen Trachtenvereinigung als Tag der Tracht gefeiert. An diesem Tag geht es um die Vielfalt und Bedeutung der Schweizer Trachten.
Die Bürgerinnen und Bürger von Aeschi wollen, dass die Gemeinde die Zukunft des Hauses Blüemlimatt am Dorfplatz an die Hand nimmt. Sie stimmten dazu einem Planungskredit von 300 000 Franken zu.
Im laufenden Jahr sind Feierabend-Apéros und der Samichlous-Anlass geplant. Auch politische Themen wurden an der 80. HV des Gewerbevereins Aeschi besprochen.
An der Hauptversammlung von Aeschi Tourismus wurde auf ein bewegtes und intensives Vereinsjahr 2024 zurückgeblickt.
Am 31. Mai und 1. Juni ist schweizerischer Mühlentag. Dies ist auch der offizielle Start für ein spezielles Sanierungsprojekt im Suldtal: Dereinst soll das Wasserrad wie früher die Säge antreiben.
Die IG Berner Wald schlägt Alarm: Laut ihrer Medienmitteilung hat der Staatsforstbetrieb im Suldtal während der Brut- und Setzzeit Holz geschlagen.
Olaf Müller nahm den Welteseltag am 8. Mai als Idee, um ein Eseltreffen zu organisieren. Gleich beim ersten Treffen fanden sich 11 Tiere samt Besitzern ein.
Als Werkhofchef-Stellvertreter ist Wegmeister Reto Gyger in der Gemeinde Aeschi auch für den Zustand der Wanderwege verantwortlich. Und zu seinem weiteren Arbeits-Teilgebiet «Grünprojekte» gehört nicht zuletzt das Pflanzen von Bäumen.
«Wasser im Herzen» müsse man haben, sagte der scheidende Präsident der Wasserversorgungsgenossenschaft (WVG) Aeschi-Spiez, Christian Fahrni, an deren Hauptversammlung vom 25. April in Aeschi.
VORSCHAU Der Alpinist Roger Schäli berichtet am Freitag, 2. Mai 2025, um 20 Uhr im Beizli der Stiftung Bad Heustrich über seine Abenteuer in Patagonien und den Alpen.
Das Suldtal ist eine touristische Perle im Frutigland. Das idyllisch gelegene Gasthaus Suld baut derzeit die umweltschonende Energieversorgung aus und investiert in Solarpanels. Doch auch für das hundertjährige Wasserrad gibt es neue Aufgaben.
Rund 80 der 234 Mitglieder des Frauenvereins stimmten den vorgelegten Statutenänderungen an der Hauptversammlung zu. Ein Teil des Brockenstuben-Reingewinns geht an gemeindeeigene Institutionen und im Jahresprogramm findet sich für (fast) alle etwas.