Frittierölqualität kontrolliert

Frittierölqualität kontrolliert

Im Sommer inspizierte der Verband der KantonschemikerInnen der Schweiz die Frittierölqualität in verschiedenen Lebensmittelbetrieben. Von 1223 national überprüften Fritteusen waren 104 Öle zu beanstanden (8,5 Prozent).

Frittierölqualität kontrolliert

Frittierölqualität kontrolliert

Im Sommer inspizierte der Verband der KantonschemikerInnen der Schweiz die Frittierölqualität in verschiedenen Lebensmittelbetrieben. Von 1223 national überprüften Fritteusen waren 104 Öle zu beanstanden (8,5 Prozent).

Neue Ansätze in der Grundversorgung

Neue Ansätze in der Grundversorgung

Durch die Digitalisierung kann die Grundversorgung modernisiert und kundenorientiert weiterentwickelt werden. Diesem Thema widmete sich letzten Donnerstag eine Fachtagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB).

Neue Ansätze in der Grundversorgung

Neue Ansätze in der Grundversorgung

Durch die Digitalisierung kann die Grundversorgung modernisiert und kundenorientiert weiterentwickelt werden. Diesem Thema widmete sich letzten Donnerstag eine Fachtagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB).

«Ein megaguter Umgang»

«Ein megaguter Umgang»

Bei angehenden Ärztinnen und Ärzten ist das fmi-Spital Frutigen sehr beliebt. Viele kommen von weit her, um im Berner Oberland ein paar Wochen Praxiserfahrung zu sammeln. Die Landschaft und die Freizeitmöglichkeiten spielen dabei eine Rolle, aber auch das Arbeitsklima wird von vielen ...
«Ein megaguter Umgang»

«Ein megaguter Umgang»

Bei angehenden Ärztinnen und Ärzten ist das fmi-Spital Frutigen sehr beliebt. Viele kommen von weit her, um im Berner Oberland ein paar Wochen Praxiserfahrung zu sammeln. Die Landschaft und die Freizeitmöglichkeiten spielen dabei eine Rolle, aber auch das Arbeitsklima wird von vielen ...
Kostenloses Präventionsangebot für Schulen

Kostenloses Präventionsangebot für Schulen

Das Berner Bündnis gegen Depression erhält eine zusätzliche Finanzierung für das Programm «Schau hin». Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion sowie die Bildungs- und Kulturdirektion unterstützen es zu gleichen Teilen.

Kostenloses Präventionsangebot für Schulen

Kostenloses Präventionsangebot für Schulen

Das Berner Bündnis gegen Depression erhält eine zusätzliche Finanzierung für das Programm «Schau hin». Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion sowie die Bildungs- und Kulturdirektion unterstützen es zu gleichen Teilen.

Neue Leitung für Innere Medizin

Neue Leitung für Innere Medizin

Der Verwaltungsrat der Spitäler fmi AG hat Manuel Blum und Tobias Anliker zu Co-Chefärzten für die Allgemeine Innere Medizin am Spital Interlaken gewählt. Sie treten die Nachfolge von Heinz Schaad und Otto Maurer an, die im Sommer 2024 pensioniert werden. Schaad leitete die Allgemeine ...
Neue Leitung für Innere Medizin

Neue Leitung für Innere Medizin

Der Verwaltungsrat der Spitäler fmi AG hat Manuel Blum und Tobias Anliker zu Co-Chefärzten für die Allgemeine Innere Medizin am Spital Interlaken gewählt. Sie treten die Nachfolge von Heinz Schaad und Otto Maurer an, die im Sommer 2024 pensioniert werden. Schaad leitete die Allgemeine ...
«Dass wir so gut abgeschnitten haben, freut uns sehr»

«Dass wir so gut abgeschnitten haben, freut uns sehr»

Alle drei Jahre lassen die beiden Altersheime «jetzt Andristmatte Frutigen» und «jetzt Fröschenmoos Reichenbach» eine Zufriedenheitsbefragung durch die terzStiftung durchführen. Am Dienstag – dem interkantonalen Tag der betreuenden Angehörigen – wurde ...
«Dass wir so gut abgeschnitten haben, freut uns sehr»

«Dass wir so gut abgeschnitten haben, freut uns sehr»

Alle drei Jahre lassen die beiden Altersheime «jetzt Andristmatte Frutigen» und «jetzt Fröschenmoos Reichenbach» eine Zufriedenheitsbefragung durch die terzStiftung durchführen. Am Dienstag – dem interkantonalen Tag der betreuenden Angehörigen – wurde ...
Afrika erhält Hilfe aus Aeschi

Afrika erhält Hilfe aus Aeschi

Dank Michèle Fuhrer aus Aeschi verfügt ein Spital in Marokko nun über ein Diagnosegerät für zystische Fibrose. Die Medizinstudentin hat es selbst überbracht – und plant jetzt einen Einsatz in Ghana.

Afrika erhält Hilfe aus Aeschi

Afrika erhält Hilfe aus Aeschi

Dank Michèle Fuhrer aus Aeschi verfügt ein Spital in Marokko nun über ein Diagnosegerät für zystische Fibrose. Die Medizinstudentin hat es selbst überbracht – und plant jetzt einen Einsatz in Ghana.

Ausbau der Altersmedizin

Ausbau der Altersmedizin

Die Spitäler fmi AG bietet am Standort Frutigen seit Kurzem eine geriatrische Akutrehabilitation an. Damit unterstützt sie die älter werdende Bevölkerung im Kandertal, nach einem Unfall oder Eingriff rascher wieder fit für den Alltag zu werden.

Ausbau der Altersmedizin

Ausbau der Altersmedizin

Die Spitäler fmi AG bietet am Standort Frutigen seit Kurzem eine geriatrische Akutrehabilitation an. Damit unterstützt sie die älter werdende Bevölkerung im Kandertal, nach einem Unfall oder Eingriff rascher wieder fit für den Alltag zu werden.

Gemeinsam gegen Brustkrebs

Gemeinsam gegen Brustkrebs

Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 6500 Frauen und 50 Männer an Brustkrebs. Die Spitäler fmi AG engagiert sich als Partnerin des kantonalen donna-Programms für eine frühzeitige Erkennung und bietet wohnortnahe Therapiemöglichkeiten an.

Gemeinsam gegen Brustkrebs

Gemeinsam gegen Brustkrebs

Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 6500 Frauen und 50 Männer an Brustkrebs. Die Spitäler fmi AG engagiert sich als Partnerin des kantonalen donna-Programms für eine frühzeitige Erkennung und bietet wohnortnahe Therapiemöglichkeiten an.

Vortragsreihe in Thun zum Thema Angst geht weiter

Vortragsreihe in Thun zum Thema Angst geht weiter

Am Mittwoch geht die Vortragsreihe der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit Region Thun in die dritte Runde. Es wird über die biochemischen Abläufe bei der Entstehung von Angst referiert und anschliessend über Hilfestellungen im Umgang mit der Angst – im Alltag, ambulant und ...
Vortragsreihe in Thun zum Thema Angst geht weiter

Vortragsreihe in Thun zum Thema Angst geht weiter

Am Mittwoch geht die Vortragsreihe der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit Region Thun in die dritte Runde. Es wird über die biochemischen Abläufe bei der Entstehung von Angst referiert und anschliessend über Hilfestellungen im Umgang mit der Angst – im Alltag, ambulant und ...
Beliebte Heilpflanzen – gespeicherte Sonnenkraft mit Wirkung

Beliebte Heilpflanzen – gespeicherte Sonnenkraft mit Wirkung

Sonnenlicht und Wärme verwandeln Knospen in Blüten, Blätter und Früchte. In vielen Stoffen für Farbe, Geruch, Geschmack oder zum Schutz der Gewächse stecken wertvolle Heilkräfte.

Beliebte Heilpflanzen – gespeicherte Sonnenkraft mit Wirkung

Beliebte Heilpflanzen – gespeicherte Sonnenkraft mit Wirkung

Sonnenlicht und Wärme verwandeln Knospen in Blüten, Blätter und Früchte. In vielen Stoffen für Farbe, Geruch, Geschmack oder zum Schutz der Gewächse stecken wertvolle Heilkräfte.

Mit freiem Kopf im Berufsalltag

Mit freiem Kopf im Berufsalltag

Das einstige Tabuthema «Mentale Gesundheit» ist präsenter denn je, vor allem in den jüngeren Altersgruppen. Im Spital Frutigen fand letzten Mittwoch ein Vortrag von Thomas Ihde, Chefarzt Psychiatrie bei der fmi AG, zum Thema «Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz» ...
Mit freiem Kopf im Berufsalltag

Mit freiem Kopf im Berufsalltag

Das einstige Tabuthema «Mentale Gesundheit» ist präsenter denn je, vor allem in den jüngeren Altersgruppen. Im Spital Frutigen fand letzten Mittwoch ein Vortrag von Thomas Ihde, Chefarzt Psychiatrie bei der fmi AG, zum Thema «Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz» ...
Psychisch gesund arbeiten

Psychisch gesund arbeiten

VORSCHAU Die Tätigkeiten und Anforderungen bei der Arbeit haben sich stark verändert. Wir erledigen unsere Aufgaben heute schneller, sind digitaler und vernetzter. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen immer stärker – und das kann die Gesundheit beeinträchtigen. ...
Psychisch gesund arbeiten

Psychisch gesund arbeiten

VORSCHAU Die Tätigkeiten und Anforderungen bei der Arbeit haben sich stark verändert. Wir erledigen unsere Aufgaben heute schneller, sind digitaler und vernetzter. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen immer stärker – und das kann die Gesundheit beeinträchtigen. ...
Neue Geräte für beide Standorte

Neue Geräte für beide Standorte

Die Spitäler fmi AG schafft 2023 für ihre Spitäler in Frutigen und Interlaken zwei neue Computertomografen (CT) an. Damit können künftig noch schnellere und präzisere Diagnosen gestellt werden. Bei einem Hirnschlag oder Herzinfarkt, wenn jede Minute zählt, kann das ...
Neue Geräte für beide Standorte

Neue Geräte für beide Standorte

Die Spitäler fmi AG schafft 2023 für ihre Spitäler in Frutigen und Interlaken zwei neue Computertomografen (CT) an. Damit können künftig noch schnellere und präzisere Diagnosen gestellt werden. Bei einem Hirnschlag oder Herzinfarkt, wenn jede Minute zählt, kann das ...
Rechtliche Grundlagen fürs Covid-Zertifikat wurden ausreichend geprüft

Rechtliche Grundlagen fürs Covid-Zertifikat wurden ausreichend geprüft

Bundesrat und Bundesbehörden haben angemessen darauf geachtet, dass die Corona-Massnahmen verfassungsgemäss waren. Zu diesem Ergebnis kommt die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats. In verschiedenen Punkten sieht das Kontrollorgan allerdings noch Verbesserungsmöglic ...
Rechtliche Grundlagen fürs Covid-Zertifikat wurden ausreichend geprüft

Rechtliche Grundlagen fürs Covid-Zertifikat wurden ausreichend geprüft

Bundesrat und Bundesbehörden haben angemessen darauf geachtet, dass die Corona-Massnahmen verfassungsgemäss waren. Zu diesem Ergebnis kommt die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats. In verschiedenen Punkten sieht das Kontrollorgan allerdings noch Verbesserungsmöglic ...
Insgesamt wird die Luft besser

Insgesamt wird die Luft besser

Die Feinstaubbelastung blieb im Jahr 2022 zum vierten Mal in Folge unter dem Jahresmittelgrenzwert der Luftreinhalteverordnung (LRV). Die Tagesmittelwerte im Winter fielen im Vergleich zum Vorjahr leicht höher aus. Grund dafür war Saharastaub.

Insgesamt wird die Luft besser

Insgesamt wird die Luft besser

Die Feinstaubbelastung blieb im Jahr 2022 zum vierten Mal in Folge unter dem Jahresmittelgrenzwert der Luftreinhalteverordnung (LRV). Die Tagesmittelwerte im Winter fielen im Vergleich zum Vorjahr leicht höher aus. Grund dafür war Saharastaub.

Gut vorbereitet ist halb gereist

Gut vorbereitet ist halb gereist

Die Sommerferien stehen vor der Tür, der Traumurlaub ist gebucht und bald geht es ans Packen. Ferien online zu buchen, ist heute ein Kinderspiel – und bei der gesundheitlichen Planung helfen Portale für Reisemedizin.

Gut vorbereitet ist halb gereist

Gut vorbereitet ist halb gereist

Die Sommerferien stehen vor der Tür, der Traumurlaub ist gebucht und bald geht es ans Packen. Ferien online zu buchen, ist heute ein Kinderspiel – und bei der gesundheitlichen Planung helfen Portale für Reisemedizin.

Wie eine Hefe hilft, Reisedurchfall vorzubeugen

Wie eine Hefe hilft, Reisedurchfall vorzubeugen

Zusammen mit französischen Brauern machte sich der Mikrobiologe Henri Boulard in den 1920er-Jahren auf die Suche nach einem geeigneten Hefestamm, um im tropischen Klima Indochinas Bier zu brauen.

Wie eine Hefe hilft, Reisedurchfall vorzubeugen

Wie eine Hefe hilft, Reisedurchfall vorzubeugen

Zusammen mit französischen Brauern machte sich der Mikrobiologe Henri Boulard in den 1920er-Jahren auf die Suche nach einem geeigneten Hefestamm, um im tropischen Klima Indochinas Bier zu brauen.

Die zehn häufigsten Reiseprobleme – und simple Schutzmassnahmen dagegen

Die zehn häufigsten Reiseprobleme – und simple Schutzmassnahmen dagegen

Spielverderber in und nach den Ferien sind meistens nicht die berüchtigten Tropenkrankheiten, sondern andere Probleme mit teilweise ganz banalen Auslösern, die mit gebotener Vorsicht oder Vorbeugung vermieden werden können:

Die zehn häufigsten Reiseprobleme – und simple Schutzmassnahmen dagegen

Die zehn häufigsten Reiseprobleme – und simple Schutzmassnahmen dagegen

Spielverderber in und nach den Ferien sind meistens nicht die berüchtigten Tropenkrankheiten, sondern andere Probleme mit teilweise ganz banalen Auslösern, die mit gebotener Vorsicht oder Vorbeugung vermieden werden können:

Das Economy-Class-Syndrom

Das Economy-Class-Syndrom

Langes Sitzen, Bewegungsmangel und Flüssigkeitsmangel während Bus- oder Flugreisen bergen die Gefahr von Blutgerinnseln im Kreislauf (Thrombosen), besonders in den tiefen Beinvenen. Löst sich ein Gerinnsel und erreicht via Herz die Lunge, droht im schlimmsten Fall eine Lungenembolie. ...
Das Economy-Class-Syndrom

Das Economy-Class-Syndrom

Langes Sitzen, Bewegungsmangel und Flüssigkeitsmangel während Bus- oder Flugreisen bergen die Gefahr von Blutgerinnseln im Kreislauf (Thrombosen), besonders in den tiefen Beinvenen. Löst sich ein Gerinnsel und erreicht via Herz die Lunge, droht im schlimmsten Fall eine Lungenembolie. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote