Es scheint noch lange hin bis zur endgültigen Einführung, doch die Ende September vom Stimmvolk beschlossene Abschaffung des Eigenmietwerts wird schon bald erhebliche Konsequenzen auf kantonaler und kommunaler Ebene haben – insbesondere bei den mittelfristigen Budgetplanungen.
Das gute und glückliche Leben für Mensch und Planet beginnt zu Hause, vor der eigenen Haustür, in der Gemeinde. Deshalb sucht Greenpeace Gemeinden, die mit dem Modell der Donut-Ökonomie arbeiten möchten.
Mit der Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung schafft der Kanton Bern neue Grundlagen für eine breitere ambulante Versorgung und stärkt gezielt Fachrichtungen mit Ärztemangel.
Der Berner Regierungsrat lehnt die Einführung eines Depotprinzips bei Einsprachen im Baubewilligungsverfahren ab.
Es war ein besonderer Donnerstagabend für die Mitglieder des Liberalen Frutigen: Auf Einladung von Nationalrat Jürg Grossen (GLP) reiste eine gut gelaunte Gruppe aus dem Kandertal nach Bern, um das politische Zentrum der Schweiz hautnah zu erleben.
Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern hat die gemeinsame Beschwerde mehrere Organisationen gegen die geplante grosse Photovoltaikanlage der Morgeten Solar AG am Südhang der Bürgle abgewiesen. Damit wird die erteilte Baubewilligung bestätigt.
Die nächsten Abstimmungen auf nationaler Ebene finden bereits in wenigen Wochen statt, nämlich am 30. November. Kantonale Abstimmungsvorlagen liegen für diesem Termin nicht vor. Eine Übersicht.
Nach erneut rekordhohen Eisverlusten fordern Vertreterinnen und Vertreter der Outdoor-Szene mehr Tempo beim Klimaschutz. Mit dabei sind Unternehmen wie Mammut, Odlo oder Transa sowie Ski-Stars wie Daniel Yule und Michelle Gisin.