Tourismusgemeinden verlangen von den Kantonen, die neue Objektsteuer auf selbst genutzte Zweitliegenschaften rasch umzusetzen. Damit sollen die erwarteten Steuerausfälle durch die Abschaffung des Eigenmietwerts zumindest teilweise kompensiert werden.
Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) hat vergangene Woche die Motion von Thomas Würth abgelehnt, die den Bund aus der Verantwortung im Ortsbildschutz entlassen wollte.
Anpassung der Sozialhilfeverordnung
Änderung der Energieverordnung
Im Jahr 2012 hat der Kanton Waadt den Tag der betreuenden Angehörigen ins Leben gerufen. Inzwischen sind zehn Kantone in die Organisation involviert, darunter auch der Kanton Bern. Doch es braucht weit mehr als nur Sichtbarkeit und Wertschätzung der betreuenden Angehörigen.
Drei Jahrzehnte nach ihrem Inkrafttreten wurde die Berner Kantonsverfassung im Rathaus gefeiert – mit Rückblicken, kritischen Gedanken und einem starken Appell, das Fundament der Demokratie lebendig zu halten.
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die Vernehmlassung zur Teilrevision der Kantonsverfassung und des Gemeindegesetzes eröffnet. Ziel ist die Einführung eines fakultativen kommunalen Stimmrechts für Ausländerinnen und Ausländer.
Es scheint noch lange hin bis zur endgültigen Einführung, doch die Ende September vom Stimmvolk beschlossene Abschaffung des Eigenmietwerts wird schon bald erhebliche Konsequenzen auf kantonaler und kommunaler Ebene haben – insbesondere bei den mittelfristigen Budgetplanungen.
Das gute und glückliche Leben für Mensch und Planet beginnt zu Hause, vor der eigenen Haustür, in der Gemeinde. Deshalb sucht Greenpeace Gemeinden, die mit dem Modell der Donut-Ökonomie arbeiten möchten.
Mit der Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung schafft der Kanton Bern neue Grundlagen für eine breitere ambulante Versorgung und stärkt gezielt Fachrichtungen mit Ärztemangel.
Der Berner Regierungsrat lehnt die Einführung eines Depotprinzips bei Einsprachen im Baubewilligungsverfahren ab.
Es war ein besonderer Donnerstagabend für die Mitglieder des Liberalen Frutigen: Auf Einladung von Nationalrat Jürg Grossen (GLP) reiste eine gut gelaunte Gruppe aus dem Kandertal nach Bern, um das politische Zentrum der Schweiz hautnah zu erleben.
Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern hat die gemeinsame Beschwerde mehrere Organisationen gegen die geplante grosse Photovoltaikanlage der Morgeten Solar AG am Südhang der Bürgle abgewiesen. Damit wird die erteilte Baubewilligung bestätigt.